JAWS, Zoomtext, Fusion und Supernova kostenlos im Homeoffice nutzen – Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen, Christian Stahlberg, stellt sich vor – BBSB-Inform – 02.04.2020
Sehr geehrte Damen und Herren, JAWS, Zoomtext, Fusion und Supernova kostenlos im Homeoffice nutzen unser Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen, Christian Stahlberg, informiert: Viele blinde und sehbehinderte Arbeitnehmer möchten derzeit so weit wie möglich von zu Hause aus arbeiten, da der empfohlene Sicherheitsabstand bei der Fahrt zur Arbeitsstelle in öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu kontrollieren ist. Für alle, die im Homeoffice arbeiten möchten oder diese Möglichkeit schon nutzen, aber nicht die richtige Software-Ausstattung dafür haben, könnte ein Angebot von den Firmen Vispero und Dolphin eine kleine Hilfe sein. Vispero bietet für berufliche Zwecke kostenlose Aktivierungen an, die 90 Tage bzw. bis zum 30. Juni 2020 die uneingeschränkte Nutzung der Programme JAWS, Zoomtext oder Fusion ermöglichen. Das kann zum Beispiel in folgenden Situationen hilfreich sein: – Am Arbeitsplatz steht ein PC. Der Arbeitgeber würde für zu Hause einen Laptop zur Verfügung stellen. Jedoch ist auf dem Laptop eine neuere Windows-10- oder Office-Version installiert als auf dem PC auf der Arbeit. Der Screenreader JAWS vom Arbeitsplatz ist nicht aktuell und die Nutzung des neuen Windows und Office auf dem Laptop wäre daher schwierig. Der Laptop könnte nun mit dieser zeitlich beschränkten neuen Lizenz ausgestattet werden. – Ein Mitarbeiter könnte Arbeiten zu Hause am privaten PC erledigen. Dieser ist aber nur mit NVDA ausgestattet. Um die Arbeitsweise wie im Büro auch am heimischen PC weiterführen zu können, könnte er sich JAWS installieren, freischalten und arbeiten. – Ein Mitarbeiter ist bei einer systemrelevanten Behörde tätig und soll in der Krise neue Aufgaben übernehmen. Die dafür benötigte Anwendung harmoniert aber nicht gut mit dem alten Zoomtext. Die zeitlich befristete Lizenz könnte effizienteres Arbeiten eventuell erleichtern. – Vielleicht möchte ein Mitarbeiter in Kurzarbeit oder Freistellung die Zeit nutzen, um sich mit neuen Funktionen seines Screenreaders vertraut zu machen. Mit der kostenlosen Testlizenz könnte er die neueste JAWS-Version erhalten und prüfen, ob auch für den Arbeitsplatz ein Update nützlich wäre. Auch die Teilnahme an beruflichen E-Learning-Angeboten könnte mit einem aktuellen JAWS, Zoomtext oder Fusion evtl. einfacher möglich sein. Viele weitere Konstellationen wären denkbar, die vielleicht nicht häufig sind, in denen das Angebot im Einzelfall aber sehr helfen könnte. Erfreulicherweise werden auch die Remote-Desktop-Funktionen freigeschaltet. Wer sich also am stationären Arbeitsplatz auf einen Citrix- oder anderen Remoteserver seines Arbeitgebers aufschaltet, kann das auch mit der kostenlosen Lizenz von zu Hause aus tun. Laut Auskunft zweier Hilfsmittelfirmen steht allen Vispero-Händlern die Möglichkeit offen, solche Lizenzen für Kunden zu beantragen. Es dauert meist nur 24 Stunden, bis der Freischaltcode da ist. Setzen Sie sich bei Bedarf bitte mit dem Hilfsmittelhändler in Verbindung, von dem Sie Ihre Hilfsmittelausstattung erhalten haben. Wenn Sie einen beruflichen Bedarf deutlich machen können, wird man Ihnen sicher helfen. Schließlich noch der Hinweis, dass auch Dolphin für sein Programm Supernova Hilfe anbietet. Hier sind Lizenzen jedoch auf eine 30-tägige Nutzung beschränkt. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf ebenfalls den Verkäufer, von dem Sie ihren Supernova Screenreader oder die Supernova Großschrift-Software bekommen haben. Christian Stahlberg Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen, Christian Stahlberg, stellt sich vor In seiner Sitzung vom 27. Februar 2020 hat mich der Landesvorstand zum Referenten für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen berufen. Gerne stelle ich mich kurz vor: Ich bin 38 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in Nürnberg. Im BBSB engagiere ich mich schon länger, vielleicht kennt mich der ein oder andere noch aus der Jugendarbeit (Redaktion Bayernrundschlag von 2007 bis 2015 und Jugendreferent von 2006 bis 2011). Derzeit bin ich im Ausschuss der Bezirksgruppe Mittelfranken und im Arbeitskreis Eltern aktiv. Beruflich arbeite ich in der Personalverwaltung einer Landesbehörde. Ich befasse mich an meiner Arbeitsstelle somit nicht mit Technik, jedoch verfolge ich seit rund 20 Jahren sehr aufmerksam technische Entwicklungen sowie Neuerungen bei den Hilfsmitteln. Daisy-Player, Braillezeilen, Braille-Notizgeräte, Hinderniswarner und natürlich das Iphone sind nur einige der Hilfsmittel, die ich selbst nutze. Seit 2007 besuche ich regelmäßig die Sightcity, die größte Fachmesse rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen in Europa. Im letzten Jahr erstellte ich dazu die Messe-Interviews unter dem Titel Sightviews, die noch immer auf www.sightviews.de zu finden oder im BIT-Zentrum auf Daisy-CD bestellbar sind. Auch in diesem Jahr werde ich diesen Messeüberblick Dank der finanziellen Unterstützung durch den BBSB anbieten können. Zahlreiche Rückmeldungen, gute Gespräche und mit unter auch konkrete Fragen zu Hilfsmitteln nach der Veröffentlichung der Sightviews haben mich motiviert, das Angebot des Landesvorstandes anzunehmen und das Referat elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen zu übernehmen. Ich sehe mich in dieser Funktion als Verteiler für Informationen rund um neue Produkte und Entwicklungen. Gerne teste ich auch Apps und Geräte. Geplant ist in diesem Zusammenhang auch, die Audioangebote auf sightviews.de außerhalb der Sightcity-Messe auszubauen. Und schließlich stehe ich natürlich bei Fragen und Problemen rund um Technik für blinde Menschen den Mitgliedern des BBSB gerne zur Beratung und Information zur Verfügung. Und so erreichen Sie mich: Per E-Mail an christian.stahlberg@bbsb.org oder telefonisch unter 09 11 3 94 00 67. Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org