Dienstag, 05. Mai 2020

Kleine Tipps mit großer Wirkung vom Rehadienst des BBSB – Die Kontrolle über die Kontrolle – Essenstechniken – BBSB-Inform – 05.05.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Essen ist eine wichtige und lebensnotwendige Sache im Leben aller. Neben der reinen Nährstoffzufuhr geht es beim Essen auch um Genuss und natürlich auch um die Gemeinschaft.

Der Umgang mit dem Besteck ist eine Kulturtechnik, die wir von klein auf lernen. Zunächst schauen wir uns dies natürlich bei unseren Eltern ab, bevor wir es selbst probiert haben. Essen ist mehr als satt werden, es ist eine Zeit für Beisammensein, Geselligkeit und Austausch. Sei es beim täglichen Mittagessen, der Geburtstagsfeier oder dem Abendessen mit Freunden im Restaurant.

Alles also kein Problem?

Wenn man plötzlich sehr schlecht oder gar nichts mehr sieht, entstehen dabei doch mehr Schwierigkeiten als man denkt.

Die Gabel bleibt leer, es fällt etwas davon runter, man schneidet mit dem Messerrücken, die Marmelade ist neben der Butter auf dem Brot, das Fleischstück war zu groß, das Glas läuft über, es rutscht etwas vom Teller… Die Liste ließe sich noch beliebig verlängern.

Es steigt dadurch die Verunsicherung und Frustration, das Selbstvertrauen sinkt. Nicht zuletzt entsteht eine Scham, für andere nicht appetitlich genug zu essen.

Als letzte Folge kann es passieren, dass sich Betroffene nicht mehr trauen in der Öffentlichkeit (Lokal, Biergarten, …) und in der Gemeinschaft ihrer Freunde zu essen.

In einer Schulung für Lebenspraktische Fähigkeiten kann man sich Techniken und Tricks aneignen, die die Sicherheit und den Genuss beim Essen zurückgeben.

Als Grundlage gibt es kleine Kontrollgriffe, die Peinlichkeiten ersparen.

Die Messerkontrolle:

Um zu erkennen, ob man mit der Messerschneide oder dem Messerrücken schneidet, hat man die Möglichkeit, mit der vermeintlichen Schneide an der Gabelkante oder dem Teller entlangzufahren. Durch den Wellenschliff kann man ein ratterndes Geräusch hören und so erkennen, dass die Schneide zum Teller zeigt. Auch ein dezenter Griff mit dem Zeigefinger am Übergang zwischen Griff und Klinge kann Aufschluss über das Messerblatt geben.

Die Tellerrandkontrolle:

Die Tellerrandkontrolle dient dazu, zu kontrollieren ob etwas z.B. nach einem Schneidevorgang vom Teller geschoben wurde. Dazu werden beide Daumen bei 6 Uhr auf den Tellerrand gelegt und am Tellerrand entlang nach 12 Uhr bewegt. So kann man gleich erkennen, ob etwas kurz davor ist vom Teller zu rutschen.

Weitere Techniken gibt es z.B. für das mundgerechte Schneiden von Fleisch, Brot gleichmäßig bestreichen, Schiebeessen, Einschenken, Ei löffeln, Torte/Kuchen essen und vieles mehr.

Wenden Sie sich an Ihren Rehalehrer/Ihrer Rehalehrerin! Er verrät Ihnen diese Techniken und übt Sie mit Ihnen ein.

Es wird am Anfang ungewohnt und vielleicht auch anstrengend sein diese Techniken einzusetzen. Aber es lohnt sich.

Mit der Übung kommt die Routine und bald steht einem Restaurantbesuch mit Freunden nichts mehr im Weg.

Bei Fragen und Terminwünschen erreichen Sie den Rehadienst in Ihrer Bezirksgruppe oder unter der bundesweiten Rufnummer 01805 666 456.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

– Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org

– Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58

– Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org

Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/