Montag, 22. Februar 2021

Kleine Tipps mit großer Wirkung vom Rehadienst des BBSB e. V. heute FFP2 Maske richtig aufsetzen – BBSB-Inform – 22.02.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

Zunächst eine kleine Atemschutzmaskenkunde.

  1. Die Community-Maske ist für private Zwecke ein selbsthergestelltes Atemschutzprodukt
  2. Mund- Nase – Schutz (MNS) diese Maske besteht aus Vlies und wird vorwiegend bei Operationen als Schutz vor großen Partikeln, zu denen Blut, Urin oder Speichel gehören, verwendet. (Deshalb wird sie umgangssprachlich auch als OP-Maske bezeichnet)
  3. Die FFP Masken (dabei steht das FFP für filtering facepice und zu Deutsch filternder Gesichtsschutz bedeutet) bestehen aus mehreren Vlieslagen, zum Schutz vor kleinen Partikeln wie Viren und Bakterien, aber auch Feinstaub, Rauch und Aerosolen.
    Sie werden, je nach der Anzahl der gefilterten Partikel in drei Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3 unterteilt.
    Je höher die Schutzklasse, desto dichter ist die Maske.
    Die FFP2 Maske schützt vor Infektionsgefahren, die durch feste und flüssige Partikel in der Öffentlichkeit z.B. während des Einkaufens oder beim Arztbesuch auftreten können. Sie filtert 94% der genannten Partikel heraus.

Der Schutz durch die FFP 2 Maske ist nur dann gegeben, wenn die Maske korrekt aufgesetzt und abgenommen wird. Deshalb möchten wir Sie nun mit dem Gebrauch einer FFP 2 Maske vertraut machen.

Es gibt verschiedene Modelle der FFP2 Masken.
Die häufigste Form ist die Maske mit Befestigungsschlaufen für die Ohren.
Die Masken mit Befestigungsschlaufen für die Ohren gibt es auch mit beigefügtem Kunststoffbügel als Verbinder für die Ohrenschlaufen, dann am Hinterkopf.
Des Weiteren gibt es Masken mit zwei Bändern, jeweils ein Band für den Nacken und Band für den Hinterkopf.

Die zusammengelegte FFP2 Maske hat eine ähnliche Form wie ein Kaffeefilter. Alle FFP 2 Masken haben einen Nasenbügel aus Metall, der, wenn die Maske an das Gesicht gehalten wird, oben, unterhalb der Nasenwurzel auf dem Nasenrücken aufliegt. Dieser Metallbügel ist bei einigen Masken zwischen die Vlieslagen genäht, bei anderen liegt er frei und befindet sich beim Tragen auf der Außenseite der Maske.

Vorbereitung
Bevor man eine Maske aus der Verpackung entnimmt, sollten die Hände gründlich (mind. 30 sec.) gewaschen oder mit einem Handdesinfektionsmittel gereinigt werden.
Brillenträger nehmen nun ihre Brille ab.

Zuerst beschreiben wir den Umgang mit der Maske mit den Ohrenschlaufen.
Die Maske an den Schlaufen/ Bändern aus der Verpackung nehmen.
Je eine Schlaufe in eine Hand nehmen, Hände auseinanderführen und die Maske leicht öffnen, kontrollieren, dass der Nasenmetallstreifen nach oben zeigt.
Nun die rechte Schlaufe über das rechte Ohr ziehen, die linke über das linke Ohr.
Die Maske sitzt nun über Nase, Mund und Kinn.
Evtl. den Sitz korrigieren, indem man am äußersten Rand die Maske angreift und zurechtrückt.
Den Nasenbügel an den Nasenrücken andrücken und den Metallstreifen auch zu den Wangen hin leicht andrücken.
Die Maske sollte nun den gesamten Bereich vom Kinn bis zur Nasenwurzel abdecken.
Der untere Teil der Maske soll unter dem Kinn und auch im ganzen Gesichtsbereich dicht abschließen.
Eine richtig angelegte Maske zeichnet sich dadurch aus, dass man beim stärkeren Einatmen das Einziehen und beim Ausatmen das Ausdehnen der Maske deutlich spürt.
Sicher abdecken tut sie allerdings nur, wenn Sie keinen Bart tragen. Bartträger bekommen eine FFP 2 Maske nicht dicht an das Gesicht, und der Schutz ist mangelhaft.
Die Brille nun so aufsetzen, dass die Nasenpads auf der Maske aufliegen. So beschlägt die Brille weniger.
Wenn die Brille trotzdem beschlägt, sitzt die Maske nicht dicht genug.
Wenn die Maske nicht mit ihrem Gesicht bündig abschließt kann es sein, dass die Ohrschlaufen für Sie zu lange sind. Dann sollten Sie versuchen die Schlaufe rechts (und danach auch links) vom Ohr zu ziehen, eine halbe Drehung mit der entsprechenden Hand zu machen, um so die Schlaufe zu kreuzen und wieder über das Ohr zu ziehen. Sie fühlen nun ein X vor dem Ohr, etwas oberhalb ihrres Ohrläppchens.
Beim Absetzen wieder zuerst eine evtl. vorhandene Brille absetzen.
Die rechte Hand greift die rechte Schlaufe, die linke Hand die linke Schlaufe, beide Hände ziehen die Schlaufen von den Ohren.

Nun beschreiben wir den Umgang mit der Maske mit den Ohrenschlaufen und beigelegtem Kunststoffbügel.
In manchen Verpackungen liegt ein kleiner Kunststoffbügel. Dieser wird vor allem dann benötigt, wenn man sehr lange eine Maske trägt und die Ohren dadurch gereizt werden oder, wenn man Hörgeräte trägt.
Das Anlegen mit Bügel ist leider nicht ganz unkompliziert.
Wenn Sie sich für das Tragen der Schutzmaske mit Hilfe des beigefügten Bügels entscheiden sollten, sollten sie dies zuvor am besten zuhause mehrmals erproben.
Dazu ertasten Sie den Bügel der Länge nach. Sie stellen fest, dass er eine gerade Längsseite hat, die am besten nach oben (12.00 Uhr) gehalten werden kann. Am einen Ende davon befindet sich ein runder Haken, an dem anderen eine Öse mit einem tastbaren Schlitz.
Legen Sie eines von den Gummibändern über der geraden Längsseite des Bügels an und führen sie ihn in den Schlitz der runden Öse hin, wo er sicher befestigt bleibt. Setzen Sie nun die Maske, wie oben beschrieben, auf. Auf einer Seite hängt nun hinter dem Ohr der Kunststoffbügel. Nehmen Sie ihn in die Hand, greifen Sie mit der anderen Hand an die Schlaufe des anderen Ohres. Ziehen Sie nun die Schlaufe Richtung Hinterkopf und zur anderen Hand mit dem Bügel hin. Ziel ist es, die Schlaufe in den runden Haken zu bekommen, so dass dann beide Schlaufen am Hinterkopf durch den Kunststoffbügel verbunden sind.
Nun, wie in Anleitung 1 beschrieben, den Nasenbügel andrücken und den Sitz der Maske kontrollieren.
Beim Abnehmen der Maske wieder zuerst die Schlaufe aus dem Haken lösen, an der anderen Seite kann die Schlaufe, für das nächste Tragen, in dem Schlitz des Kunststoffbügels bleiben.

Nun beschreiben wir den Umgang mit der Maske mit zwei Bändern jeweils einem Band für den Nacken und einem Band für den Hinterkopf.
Die vorbereitenden Schritte bleiben natürlich dieselben.
Sie biegen die Maske leicht auf und halten sie, natürlich mit dem Nasenbügel zur Nasenwurzel hin, mit einer Hand vor das Gesicht. Die 2 langen Schlaufen hängen nun unterhalb des Kinns. Greifen Sie mit der freien Hand die Schlaufe, die rechts und links in der Nähe des Kinns an der Maske befestigt ist und ziehen Sie sie über das Gesicht und den Kopf bis hinten in den Nacken. Nehmen Sie nun die Schlaufe die rechts und links in Höhe des Nasenbügels befestigt ist und ziehen Sie sie auf den Hinterkopf.
Nun, wie in Anleitung 1 beschrieben, den Nasenbügel andrücken und den Sitz der Maske kontrollieren.

Wichtig:
Versuchen Sie, die Maske nicht im Mund- Nasenbereich anzufassen, da sich dort die Feuchtigkeit sprich die Aerosole, sammeln.
Die Maske nach dem Benutzen am besten in einem waschbaren Beutelchen, z.B. Waschlappen, transportieren.
Nach dem Verstauen der Maske wieder die Hände waschen oder desinfizieren.
Versuchen Sie nicht die Maske zu desinfizieren.
Sie ist und bleibt ein Einmalprodukt.
Die Masken sind ca. 8 Std. zu benutzen. Danach ist der Filter durch alle möglichen Umwelteinflüsse zugesetzt. Wenn man diese Zeit nicht bei einmaligem Tragen erreicht, kann man die Maske im Privatbereich auch öfter benutzen. Dazu sollte sie aber mehrere Tage vollkommen durchtrocknen und dafür am besten intervallweise getragen werden. Günstig ist eine Schnur mit 7 Wäscheklammern – eine für jeden Tag-, an die man die getragenen Masken hängt, so dass man weiß, wann man die Maske zuletzt trug.

Nun noch ein Wunsch für Sie:
Bleiben Sie positiv ohne positiv zu werden!

Eveline Walisko und Kirsten Hüser-Nuß

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/