Mittwoch, 03. Juni 2020

Kleine Tipps mit großer Wirkung vom Rehadienst des BBSB – Heute die richtige Pflege der Brille – BBSB-Inform – 03.06.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bei einer Sehschädigung wird die Brille zum ständigen, wertvollen Begleiter. Doch wie können wir dafür sorgen, dass sie uns möglichst lange, in gutem Zustand erhalten bleibt und ihre Aufgabe optimal erfüllt?

Wenn man Flecken oder Staub auf der Brille wahrnimmt, wird diese oft an bzw. mit dem nächsten, was einem in die Hand kommt, geputzt. Am Pullover, der Krawatte, dem Papiertaschentuch , etc. Diese Stoffe bestehen jedoch oft aus rauen Fasern und können schon durch ihre Beschaffenheit dazu führen, dass auf dem Glas Kratzer entstehen.
Außerdem besteht der Fleck oft aus fettigen Anteilen und mikroskopisch kleinen Sandkörnchen- eben Staub. Beim Reiben verteilt sich das Fett in der Regel nur, und der Staub beschädigt die Oberfläche. Feuchte Brillenputztücher können aggressive Stoffe enthalten, die eine Beschichtung angreifen können und führen ebenso zu Mikrokratzern durch das Verreiben der Staubkörnchen. Schon kleine Kratzer verändern die Oberflächenbeschaffenheit der Gläser. Das kann zu Reflexen führen, durch die Sie eventuell geblendet werden.

Eine sehr gut und einfache Methode seine Brille zu säubern besteht darin, sie täglich mit den Fingern, unter fließendem Wasser mit einem Tropfen Spülmittel zu reinigen und mit einem, nicht fusselnden, Geschirrhandtuch oder einem speziellen Brillenputztuch, zu trocknen.
Eine weitere Alternative ist die Reinigung in einem Ultraschallbad. Dieses nutzen auch die Optiker. Hierbei wird, durch die Erzeugung von Mikrobläschen, der Schmutz gelöst. Gereinigt werden in diesem Fall nicht nur die Gläser, sondern auch der Rahmen und die Nasenauflagen.

Zum Thema Brille gibt es noch weitere wichtige Hinweise.
Rutscht eine Brille, verändert sich der Abstand zum Auge und damit auch der Brechungswinkel. Die optimale Sehstärke wird dann nicht mehr erreicht.
Zu kleine oder nicht korrekt sitzende Nasenauflagen führen zu Druckstellen und können damit, genau wie drückende Bügel, Kopfschmerzen auslösen.
Wenn die Brille einen Stoß abbekommen hat oder heruntergefallen ist, sollte man diese deshalb bei seinem Optiker, der dies meist als Serviceleistung anbietet, überprüfen lassen.
Auch große Hitze schadet der Brille. Die Wenigsten werden diese beim Besuch einer Sauna tragen, aber auch die Ablage auf einer Heizung, oder im Sommer auf dem Armaturenbrett im Auto kann die Brille demolieren.
Besonders empfindlich reagieren günstige Filterbrillen darauf. Diese haben meist kein durchgefärbtes Glas, sondern sind mit einer Folie beschichtet, welche sich bei Hitze (auch bei dem Abspülen mit zu heißem Wasser) ablösen kann.

Den besten Schutz bietet ein Hardcover-Brillenetui. Dabei muss man jedoch auf die passende Größe achten. Ist das Etui zu klein, verformt sich die Brille leicht.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/