Donnerstag, 16. April 2020

Kleine Tipps mit großer Wirkung vom Rehadienst des BBSB – Wie kann ich die Etiketten des Penfriend oder Pennytalk am effizientesten nutzen? – BBSB-Inform – 16.04.2020

Sehr geehrte Damen undHerren, Penfriend und Pennytalk begleiten viele nun schon länger und erleichtern den Alltag. Anbei nun ein paar Tricks von unserer Mitarbeiterin im Rehadienst, Frau Hüser-Nuss, wie man die Etiketten möglichst gut nutzen kann und den Verbrauch reduziert. Um z.B. Lebensmittel damit zu kennzeichnen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Im Internet kann man sich günstig ganz normale Magnete bestellen. Klebt man ein Etikette auf solch´ einen Magnet, kann man damit gut Dosen oder Gläser mit Metalldeckel kennzeichnen. Wenn die Dose aufgebraucht wird, haftet man den Magnet entweder gleich auf die nächste Dose oder spricht sich die Einkaufserinnerung für dieses Produkt darauf und befestigt ihn z.B. am Kühlschrank. Es gibt auch z.B. in Geschäften für Bürobedarf oder in Möbelhäusern, Magnetleisten und selbstklebende Magnetbänder. Diese kann man an einer gut zugänglichen Stelle anbringen um dort Etikettenmagnete zu sammeln, Nachrichten und Erinnerungen darauf zu hinterlassen, etc. Um z.B. das Joghurt im Kühlschrank zu kennzeichnen, gibt es die Möglichkeit sich kleine Plastik- bzw. Kunststoffschildchen anzufertigen. Dazu schneidet man z.B. die Rückseite eines Schnellhefters – wenn man noch Farben sieht, dann natürlich am besten in einer Farbe, die man noch wahrnehmen kann – in ca. 5x5cm große Vierecke, stanzt an einer Ecke mit einem Locher ein Loch in das Kärtchen, befestigt darin einen handelsüblichen Haushaltsgummi (Schnelzgummi), klebt eine Etikette darauf und fertig ist die Markierung für alle Wegwerfbehältnisse. Wenn man ein Laminiergerät hat, kann man sich auch Etiketten einlaminieren / lassen. Diese sind dann besonders gut geeignet um z.B. Gefriergut damit zu kennzeichnen. Auch einlaminierte Etiketten kann man natürlich mit einem Gummi versehen und so, wie die Plastikkärtchen nutzen. Plastikkarten wie alte Kunden- oder Kreditkarten eigenen sich besonders gut um sich mit Etiketten ein „Notizbüchlein“ für das Portemonnaie zu erstellen. Seinen Penfriend oder Pennytalk muss man dann natürlich auch in der Handtasche mit sich führen. Wenn man sich 7 Etiketten mit größerem Abstand untereinander auf einem DinA 4 Blatt mit dicken Linien einlaminiert, kann man sich einen besprechbaren Wochenplan erstellen, auf den andere Familienmitglieder zusätzlich mit einem abwaschbaren Folienstift Termine eintragen können. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und sicher gibt es noch viele andere kreative Möglichkeiten. Wenn sie weitere Ideen haben, senden sie diese gerne per Mail bitte an Kirsten.hueser-nuss@bbsb.org. Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/