Donnerstag, 20. März 2025

Krankenhausassistenz: Interviewpartner*innen gesucht – BBSB-Inform – 20.03.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Menschen mit Behinderungen können bei der Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlungen Unterstützung benötigen, wenn es ihnen schwerfällt, mit neuen Situationen in einer ihnen fremden Umgebung umzugehen, sich selbst mitzuteilen oder ihnen gegenüber kommunizierte Inhalte zu verstehen und nachzuvollziehen.

Um die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus sicherzustellen, hat der Gesetzgeber ab dem 01.11.2022 Änderungen im Fünften und Neunten Sozialgesetzbuch ( SGB V und SGB IX) vorgenommen.

Eine Evaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales soll die Auswirkungen dieser Regelungen aus Sicht der beteiligten Personen und Institutionen untersuchen.

Im Rahmen der Evaluation werden Menschen mit Behinderungen, die eine Begleitung in Anspruch genommen haben, sowie ihnen nahestehende Personen und Angehörigen befragt,
inwiefern die Begleitung die Krankenhausbehandlung erleichtert hat. Dabei steht das subjektive Erleben der Krankenhausbehandlung durch die betroffenen Menschen mit Behinderungen im Vordergrund.
Es wird auch untersucht, welche Rolle und Bedeutung die Begleitpersonen ( nahestehende
Personen und Angehörige oder Mitarbeitende eines Leistungserbringers der Eingliederungshilfe) aus Sicht der Betroffenen haben. Im Einzelnen werden die Tätigkeiten und kommunikativen Beiträge der Begleitpersonen während der Begleitung im Krankenhaus untersucht, einschließlich der Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal und dem Krankenhaussozialdienst. Es wird auch erfasst, wie das Antrags- und Bewilligungsverfahren bei den Krankenkassen und den Trägern der Eingliederungshilfe abgelaufen ist.
Diese Perspektiven werden durch die Sichtweise der Krankenhaussozialdienste und Belegungsabteilungen ergänzt. Zudem werden die medizinischen Berufsgruppen, wie Ärzt* innen,
Pflegekräfte und medizinische Heilberufe, zu ihrer Einschätzung der Tätigkeiten und Kommunikationsbeiträge der Begleitpersonen befragt. Es wird detailliert erfragt, welchen Beitrag die
Begleitpersonen zur Durchführung der Krankenhausbehandlung und möglicherweise zu ihrem Erfolg geleistet haben.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, herauszufinden, wie Menschen mit Behinderungen die Unterstützung durch eine Begleitperson erlebt haben und ob die Krankenhausbehandlung durch die Begleitung erleichtert wurde.

Bis Mitte des Jahres 2025 sollen 50 Menschen mit Behinderungen und den anderen an
der Krankenhausbehandlung Beteiligten befragt werden – insgesamt werden so 250 Interviews geführt. Die Gespräche dauern etwa 45 Minuten. Sie können persönlich oder als Videokonferenz durchgeführt werden.

Der Schutz Ihrer Daten ist ein wichtiges Anliegen. Das heißt: die Teilnahme ist freiwillig
und anonym. Wenn Sie sich an den Interviews beteiligen wollen, sendet man Ihnen eine Einwilligungserklärung zu und vereinbart einen für Sie günstigen Gesprächstermin.

Sie wollen das Forschungsvorhaben unterstützen?
Hier die Kontaktdaten:
per Telefon: 065 71- 17 40 9 17
per E- Mail: assistenz_ kh(at)transfer- net.de
per Fax: 06571- 17409- 9910
per Homepage:
https:// www. transfer- net. de/ kontaktaufnahme/

Sie benötigen weitere Informationen? Wenden Sie sich gern an:
Herr Konstantin Schäfer oder Herrn Thomas Schmitt- Schäfer
Telefon: 065 71 – 17 40 9 17 Telefon: 065 71 – 17 40 9 0
E- Mail: assistenz_kh(at)transfer-net.de

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:

  • Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000
  • Im Internet unter www.bbsb.org
  • Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.

Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-uns

Das Textformat für versendete Newsletter-Beiträge ist „Nur Text“. Zusätzlich verzichten wir teilweise auf Linkangaben und ersetzen ein „@“ mit der Umschreibung „[at]“.