Kunst& Kultur am Dachsberg am 15. Februar mit Faszination Marimba – Tag der offenen Tür am 16. Februar 2019 im SBZ – BBSB-Inform
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kunst& Kultur am Dachsberg am 15. Februar mit Faszination Marimba
Künstlerinnen und Künstler aus fünf Nationen gestalten am 15. Februar 2019 den ersten Abend im Jubiläumsjahr von Kunst& Kultur am Dachsberg.
Die Veranstaltungsreihe des Blindeninstituts startete vor 25 Jahren mit Bezug des Neubaus in Rückersdorf
19.30 Uhr: Limits floating Eröffnung der Ausstellung mit Bildern von Changhee Nam, Johann Sturcz und Tessa Wolkersdorfer
20.00 Uhr: Preisträgerkonzert aus dem Wettbewerb Marimba Festiva 2018
Einlass ist um 19 Uhr
Konzerte und Ausstellungen mit Nachwuchskünstlern haben, dank intensiver Kontakte zu Hochschule für Musik und Akademie der bildenden Künste in Nürnberg (AdBK) eine lange Tradition auf dem
Dachsberg. Beide Ausbildungsstätten sind begehrte Anlaufstellen für junge Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland. Auch der im Zweijahresrhythmus in Bamberg durchgeführte
internationale Marimbawettbewerb erhält großen Zuspruch. Mehr als 40 Teilnehmer aus 12 Nationen hatten sich im vergangenen Jahr der international besetzten Jury gestellt.
Bereits zum fünften Mal kommen Preisträger dieses Nachwuchswettbewerbs zu einem Konzert ins Blindeninstitut Rückersdorf. Mit Luis Robles aus Nürnberg, Schüler am Neuen Gymnasium und
Jungstudent bei Professor Radek Szarek, Kaja Wlostowska aus Polen, Schülerin am Musikgymnasium in Stuttgart und Vitor Castro aus Portugal ist es wieder hervorragend besetzt. Für die drei Ausnahmetalente hat Slawomir Mscicz, Ausrichter des Bamberger Wettbewerbs, ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Als Solisten, aber auch kammermusikalisch im zweiten Teil des Konzertes werden sie ihr außergewöhnliches Talent unter Beweis stellen.
Peter Angermann, von 2002 bis 2010 Professor an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg, hat nicht nur mit seinen eigenen Arbeiten Zeichen gesetzt. In den acht Jahren Lehrtätigkeit hat
er eine große Zahl Malerinnen und Maler aus dem In- und Ausland unterrichtet und ausgebildet, die die Kunstszene in der Region und darüber hinaus prägen. Drei von ihnen stellen unter dem
Titel Limits Floating am 15. Februar ihre Arbeiten vor.
Die Nürnbergerin Tessa Wolkersdorfer ist als freischaffende Künstlerin bundesweit in zahlreichen Galerien und Ausstellungen präsent. Die Heimat von Changhee Nam ist Südkorea. Er lebt seit
2004 in Deutschland und hat von 2005 bis 2011 an der AdBK Nürnberg studiert, zuletzt als Meisterschüler. Johann Sturcz, geboren in Ungarn, studierte von 2003 bis 2006 in Nürnberg, dann in
Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Amberg. Die drei Künstler haben ihren jeweils eignen unverwechselbaren Stil. Tessa Wolkersdorfer schafft in ihren Bilderwelten eine Art Parallel-Universum, in dem der Betrachter auf vertraute Versatzstücke trifft, die jedoch aus dem gewohnten Umfeld gerissen sind und so eine neue Realität schaffen.
Die Malereien von Johann Sturcz sind Montagen aus Gesehenem, Gesuchtem, Vorgefundenem – verzerrt und durch Figurationen zu dynamischen Darstellungen ergänzt. Die Arbeiten von Changhee Nam lassen den Künstler zwischen zwei Kulturen erkennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Portrait. Dargestellt werden ausschließlich Frauen.
Die Ausstellung ist bis 15. März 2019 geöffnet und kann an allen Schultagen in der Zeit von 9 bis 15 Uhr besucht werden.
Blindeninstitut Rückersdorf
Dachsbergweg 1
90607 Rückersdorf
Telefon: 09 11 95 770
Fax: 09 11 95 77 111
Internet: www.blindeninstitut.de
Internet: www.kunstkultur-dachsberg.de
Tag der offenen Tür am 16. Februar 2019 im SBZ
Das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern, Pater-Setzer-Platz 1, in Unterschleißheim lädt am Samstag, den 16. Februar 2019 zum Tag der offenen Tür
ein. In der Zeit von 9.30 bis 13.00 Uhr können sich die Besucher über die verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung und Förderung blinder und sehbehinderter
Kinder und Jugendlicher informieren.
Die Fachleute aus den Bereichen der Schulen, der Heilpädagogischen Tagesstätte und Internat sowie aus den Fach- und ambulanten Diensten geben ausführlich
Auskunft und stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es Fachvorträge und Führungen durch die verschiedenen Abteilungen. Ein detailliertes Programm erhalten alle Interessierten am Veranstaltungstag
vor Ort. Das gesamte Team der Einrichtung freut sich auf rege Teilnahme.
Weitere Informationen über das Zentrum finden Sie im Internet auf
Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern
Pater-Setzer-Platz 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 89 310001-3111
Telefax: +49 89 310001-1620
Internet: https://www.sbz.de