Mittwoch, 06. Oktober 2021

Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 06.10.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 16. September tagte der Landesvorstand des BBSB, diesmal wieder online via Teams.
Wir informieren sie heute über Schwerpunkte aus der Sitzung.

Bundestagswahl
Auch wenn Bundespolitik das Handlungsfeld des DBSV ist, begleiten wir natürlich diese Arbeit mit unserem Input aus Bayern.
Deshalb informierte sich der Landesvorstand über die Inhalte der Wahlprogramme diverser Parteien und Veröffentlichungen anderer Sozialverbände.
Außerdem sorgte der BBSB dafür, dass blinde und sehbehinderte Menschen Zugang zu den Parteiinformationen erhalten und nicht zuletzt über sein BIT-Zentrum für den Versand barrierefreier Wahlinformationen und Wahlschablonen.

Stellungnahme zum Bayerischen Digitalgesetz
In Bayern wird an einem Digitalgesetz gearbeitet.
In unserer Stellungnahme zum vorliegenden Gesetzesentwurf betonten wir einmal mehr
konkrete Umsetzungsfristen für digital barrierefreie Angebote und Anwendungen.

Braille-Aufkleber für Personalausweis zur besseren Unterscheidung
In der Sehfähigkeit beeinträchtigte Personen können in den Bürgerämtern das Aufkleben eines transparenten Aufklebers mit den Braille-Zeichen für „ad“ (Ausweisdokument) auf der Rückseite der Ausweis-Karte beantragen.
Damit kann der Personalausweis leichter von anderen Karten im Scheckkartenformat – z. B. im Portemonnaie – unterschieden werden.
Judith Faltl, Landesvorsitzende des BBSB sagt:
„Wir freuen uns sehr über diese Verbesserung. Ein schöner Erfolg für den DBSV, der sich jahrelang für die Kennzeichnung des Personalausweises eingesetzt hat.
Wir wissen von Mitgliedern, dass es Sichere Ausweise mit direkt aufgeprägter Brailleschrift gibt.
Also, liebe neue Bundesregierung: Zugänglicher Personalausweis 2.0 dann mit aufgeprägter Brailleschrift bitte.“

DBSV-Verbandstag 2022 wirft seine Schatten voraus – Gesucht werden Projekte der DBSV-Familie für den „Markt der Projekte“
Auf dem „Markt der Projekte“ beim DBSV Verbandstag 2022 in Berlin erhalten die DBSV Mitglieder die Möglichkeit Projekte vorzustellen.
Es sprudelte nur so vor Ideen im Kreis des Landesvorstandes, denn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen großartige Dinge wie

  • Politische Arbeit am Beispiel des „Sehbehindertengeldes“ – 2008-2018
  • Fachassistenz Barrierefreiheit – erfolgreich mit Hochschulen kooperieren
  • Überregionale offene Behindertenarbeit – LPF seit mehr als 30 Jahren und Fach-kräftebedarf für die Zukunft
  • Von der Idee bis zur Konzeption 2030
  • BIT-Zentrum: So entsteht ihr individuelles DAISY-Buch.
    Die Sitzungsteilnehmer entschieden sich für das Thema „Fachassistenz Barrierefreiheit – erfolgreich mit Hochschulen kooperieren.

Präsentation Konzeption 2030 – „Wie will ich leben“
Auch dieses Papier und dessen Vorstellung für die Mitglieder und Mitarbeiter am 1. Oktober und die Presse und interessierte Fachwelt am 12. Oktober, war Thema in der Landesvorstandssitzung.
Nach beiden Veranstaltungen wird die Konzeption, die die Arbeit des BBSB in der aktuellen Dekade dominieren und prägen wird, verteilt.
Wir werden berichten, wo und wie sie die Konzeption 2030 „Wie will ich leben“ erhalten können.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/