Dienstag, 07. Juli 2020

Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 07.07.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir informieren sie heute über Verbands- und sozialpolitische Themen aus der Landesvorstandssitzung am 18. Juni.

Fortschreibung Verkehrssicherheitsprogramm 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ – BBSB übergibt Forderungen an Holger Kiesel, den Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung

Das Verkehrssicherheitsprogramm 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“, das dieses Jahr zu Ende geht, soll fortgeführt werden.
Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter der Staatsregierung hat die Möglichkeit zur Stellungnahme und bat auch uns, den BBSB, um unsere Anliegen.
Für die Fortschreibung des Verkehrssicherheitsprogramms sollten aus unserer Sicht die einschlägigen DIN-Normen zu Bodenindikatoren/Leitlinien im Allgemeinen sowie zu Zusatzeinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen an Ampelanlagen verbindlich gelten und deren Umsetzung verpflichtend sein.
Notwendig ist ein landesweit einheitliches Mobilitätskonzept „Rad-, FußwegeLeitsystem“ für sehbehinderte und blinde Menschen.
Der ÖPNV muss nach geltenden Normen ausgebaut werden und barrierefrei sein.
Als Fernziel für den Schienenverkehr sollte die bayernweite Einführung von Bahnsteigtüren aufgenommen werden.
Wir fordern Keine gemeinsamen Wege für Radfahrer, Fußgänger und motorisierten Verkehr.
Sobald für Umbau- und Neubaumaßnahmen Fördermittel gezahlt werden muss aus unserer Sicht Barrierefrei nach den geltenden Normen gebaut werden.
Die Verbände müssen beteiligt werden. Eine Qualitätsprüfung/Bauabnahme muss erfolgen.
Soweit Normen Spielräume lassen, müssen abweichende Alternativlösungen von den Verbänden der Menschen mit Behinderung abgenommen und freigegeben werden.
Abschliessend forderten wir wieder eine Landesfachstelle Barrierefreiheit, die von den Menschen mit Behinderung getragen wird und die Interessen bündelt und vertritt.
Landesfachstelle Barrierefreiheit – Wir suchen Unterstützer
Wie berichtet, setzen wir uns für die Schaffung einer Landesfachstelle Barrierefreiheit ein. Nun suchen wir Unterstützer. Wir haben diverse Verbände mit der Bitte um Unterstützung angeschrieben. Ebenfalls haben wir eine Einladung in unsere Landesgeschäftsstelle ausgesprochen, um unseren Gesetzesentwurf vorzustellen und zu diskutieren.

Familien mit Behinderung sind von der Pandemie besonders stark betroffen – Schreiben an Kultus- und Sozialministerium verschickt

In der Pandemie zeigen sich Schwächen im System besonders deutlich und die Schwachen werden doppelt getroffen.
Die Probleme die im Bereich schulische Inklusion bestehen, wurden in der Pandemie besonders deutlich.
Die technischen Voraussetzungen für barrierefreies Homescooling sind häufig nicht gegeben, Schulbegleiter zur Stoffvermittlung stehen nicht zur Verfügung, Entlastung fehlt durch geschlossene Betreuungseinrichtungen.
Studierende mit Behinderung haben keinen Zugang zu ihren Vorlesungen und die notwendige Assistenz zur Bearbeitung der Studienliteratur fehlt.
Wieder schrieben wir das Kultus- und Sozialministerium an. Die Themen sind die, die wir im Bereich schulische Inklusion schon länger gemeinsam diskutieren.
Flächendeckend gelöst sind sie noch nicht. Wir baten, sobald in den Ministerien wieder Kapazität besteht, um Austausch.

Blickpunkt Auge-Beratungsmobil fährt wieder

Anfang Juni startete unser Beratungsmobil wieder auf Bayerns Straßen.
Den nächsten Beratungstermin in ihrer Nähe finden sie auf
https://blickpunkt-auge.de/bayern.html

Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/