Montag, 08. Februar 2021

Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 08.02.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende Januar tagte der Landesvorstand erstmals im Jahr 2021, natürlich wieder in einer Online-Konferenz.
Wir informieren sie heute über Sitzungsschwerpunkte

Corona-Impfung für blinde und sehbehinderte Menschen
aus mehreren Gründen haben blinde und sehbehinderte Menschen ein höheres Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Deshalb schrieben wir im Dezember 2020 an die seinerzeitige Gesundheitsministerin, Melanie Huml.
Wir baten Frau Huml, sich dafür einzusetzen, dass blinde und sehbehinderte Menschen bei den bevorstehenden Impfungen mit Priorität berücksichtigt werden, um sie baldmöglichst aus der Virus-Verbreitung herauszunehmen und sie vor der Erkrankung zu schützen. Gleichzeitig baten wir sie, darauf hinzuwirken, dass die Impfzentren barrierefrei zugänglich und auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar sind. Soweit das nicht gegeben ist, müssen mobile Impfzentren auch gezielt für die Versorgung stark in der Mobilität eingeschränkter Menschen eingesetzt werden, forderten wir. Diese Bitte war nicht erfolgreich. Die impfreihenfolge legt die STIKO, die ständige Impfkommision, fest.

Aber wir stehen nun im Austausch mit der Corona-Task-Force des Bayerischen Gesundheitsministeriums und können die Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen dort plazieren.
Den Leitfaden für barrierefreie Impfzentren der Bundesfachstelle Barrierefreiheit haben wir an die Task-Force weitergegeben. Die Kreisverwaltungsbehörden, sie richten die Impfzentren ein und betreiben sie, wurden für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert.
Die Corona-Task-Force geht davon aus, dass Begleitpersonen für blinde und sehbehinderte Menschen Zutritt zum Impfzentrum haben. Erste Berichte bereits geimpfter Mitglider bestätigen diese Aussage.
Wir werden dennoch versuchen, die Aussage der Corona-Task-Force abzusichern.

Aktiv gegen Corona-Einsamkeit – „Kummer-Telefon“ des BBSB war zwischen den Jahren erreichbar
Getreu dem Motto „Gemeinsam durch die Krise trotz sozialer Distanz“ führte der BBSB von Dienstag, den 22.12.2020, bis Sonntag, den 10.01.2021, das „Kummer-Telefon“ für blinde und sehbehinderte Menschen in Bayern fort.
Ein Anrufbeantworter begrüßte die Anrufenden und bot eine Rückrufoption an. Ein Berater / eine Beraterin meldete sich anschließend beim Ratsuchenden. Landesvorstand und Landesgeschäftsführung danken allen Beraterinnen und Beratern, die dieses Angebot möglich gemacht haben.

Verkauf von Blindenlangstöcken – Überprüfung der Präqualifizierung erfolgreich
Die Präqualifizierung muss jeder, der Hilfsmittel der Krankenkassen verkauft, regelmäßig nachweisen können. Damit auch wir, der BBSB e. V., denn wir bieten in unseren Blickpunkt-Auge-Beratungsstellen Blindenlangstöcke an.
Die Präqualifizierung für den Blindenlangstock-Verkauf in den Blickpunkt-Auge-Beratungsstellen Augsburg, München und Plattling wurden abgeschlossen. wir freuen uns über unser aktualisiertes Zertifikat. Aber keine sorge, auch in den anderen sieben Blickpunkt-Auge-Beratungsstellen des BBSB e. V. können sie Blinden-Llangstöcke kaufen. Hier wird der Verkauf allerdings anders abgewickelt. Eine Zertifizierung ist dort tnicht nötig.

BBSB schenkt „Lesefreude…“
Der BBSB e. V. förderte im Jahr 2020 das Projekt „Lesefreude schenken“ der Bayerischen Hörbücherei.
Das Projekt diente der Verbesserung des Hörbuchangebotes für blinde und sehbehinderte Menschen. Es wurden 62 neue Hörbücher produziert. Sämtliche ausgewählten Titel entstanden in den Studios der Bayerischen Hörbücherei, wo sie von professionellen Sprechern eingelesen wurden. In einem speziellen technischen Verfahren (Daisy-Technik) wurden die Hörbücher barrierefrei zugänglich gemacht, so dass die Hörer durch das Hörbuch steuern und einzelne Kapitel und Abschnitte anspringen können – so wie sehende Menschen in einem gedruckten Buch blättern.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/