Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 23.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren, Ende Oktober kam der Landesvorstand wieder in einer Telefonkonferenz zusammen. Wir berichten ihnen heute über Schwerpunkte der Sitzung. Barrierefreie Wahlen in Bayern Noch ist in Bayern barrierefreies Wählen für blinde und sehbehinderte Menschen in allen Bereichen nicht möglich. Ein Grund dafür ist, dass das Format einiger Stimmzettel ungeeignet für die Produktion handhabbarer Wahlschablonen ist. Denkbar ist für uns, das Format der Stimmzettel umzustellen oder auf andere Wahlverfahren umzusteigen. Wir konnten unsere Vorstellungen dem Landeswahlleiter, Herrn Dr. Gößl, in einer Telefonkonferenz vorstellen. Herr Dr. Gößl erhält nun von uns Bildmaterial, dass ein mögliches Vorgehen mit faltbaren Wahlscheinen und großen Wahlschablonen erklärt sowie eine Auswertung der Europäischen Blindenunion (EBU) zu barrierefreien Wahlen. Beim Behindertenbeauftragten der Staatsregierung ist ebenfalls eine Arbeitsgruppe zu barrierefreiem Wählen in Bayern angesetzt. Auch dort werden wir unsere Erkenntnisse einbringen. Landesfachstelle Barrierefreiheit und Landesschlichtungsstelle Weiterhin arbeiten wir an der Einführung beider Stellen. Noch immer finden Abstimmungsgespräche mit Verbänden der Menschen mit Behinderung und der Wohlfahrtspflege statt. Zuletzt mit dem Landesverband der Gehörlosen und dem Paritätischen Landesverband Bayern. Weitere Gespräche sind bereits terminiert. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag informierte uns über einen Bericht der Bayerischen Staatsregierung zum Thema Landesfachstelle für Barrierefreiheit. Kurz zusammengefasst ist festzuhalten, dass aus Sicht der Staatsregierung die Einrichtung einer Landesfachstelle für Barrierefreiheit des Freistaates Bayern aufgrund der vorhandenen Strukturen und Angebote nicht erforderlich ist. Vielmehr sollen die bestehenden Strukturen fortgeführt und bei Bedarf erweitert werden. Erfreulich für uns ist, dass wir, der BBSB, im Bericht der Staatsregierung als einer der Aktiven in diesem Bereich genannt werden. Das ist ein Indikator dafür, wie notwendig und richtig unsere Aktivitäten sind. An unserem Ziel eine Landesfachstelle für Barrierefreiheit und eine Landesschlichtungsstelle einzuführen, halten wir fest. Wir erkennen weiterhin großen und intensiven Beratungs- und Unterstützungsbedarf. PARITÄTISCHER in Bayern – Strategische Ziele 2021 Der PARITÄTISCHE bat seine Mitgliederorganisationen um Vorschläge, welche strategischen Ziele der PARITÄTISCHE in Bayern zukünftig verfolgen sollte. Wir brachten folgende Themen ein: – Barrierefreiheit in den Fokus nehmen (Stichworte Fachstelle und DIN-gerechter Ausbau des ÖPNV) – Rahmenbedingungen für schulische Inklusion verbessern (Stichpunkte MSD und Barrierefreie Schulbücher) – Inklusion am Arbeitsmarkt voranbringen (Stichwort barrierefreie Software). Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62 Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org