Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 24.06.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute informiert sie BBSB-Inform wieder über die Schwerpunkte der letzten Vorstandssitzung.
Erfolg für die Selbsthilfe in Brandenburg – Neues Landesteilhabegeld für Inklusion und Selbstbestimmung
Der Landesvorstand des BBSB gratuliert dem Blinden- und Sehbehindertenverein Brandenburg e. V. zu diesem Erfolg.
Das bisherige Landespflegegeld wurde in Landesteilhabegeld umbenannt.
Die Leistung an blinde Menschen wurde um 22 % erhöht, wobei anzumerken ist, dass die Leistung letztmalig im Jahr 2018 angepasst worden war.
Leistungsberechtigt sind nun auch Personen, die in Heimen oder Wohngemeinschaften leben.
Leider nicht umgesetzt werden konnten die Forderungen nach einer Dynamisierung und einer Leistung für taubblinde Menschen.
Barrierefreie Software für Verwaltungsverfahren in den Behörden des Freistaats Bayern und auf kommunaler Ebene – Bislang leider kein Durchbruch erreicht
Unter dem Titel „Arbeitsplatz scheitert wegen mangelhafter Zugänglichkeit von IT-Systemen – BBSB und Kommunalverwaltung wirken zusammen“
berichteten wir im Juli 2018 davon, dass seinerzeit die Anstellung einer blinden und hörbeeinträchtigten jungen Frau an mangelnder digitaler Barrierefreiheit scheiterte.
Die junge Frau arbeitet mittlerweile. Arbeitsinhalte und zu verwendende Software wurden in einem sehr aufwendigen Verfahren individuell so angepasst, dass die Beschäftigung möglich war.
Die Software selbst, die in vielen kommunalen und Landesbehörden zum Einsatz kommt, ist nach wie vor nicht zugänglich.
Das gesamte Thema Barrierefreie Software für Verwaltungsverfahren in den Behörden des Freistaats Bayern und auf kommunaler Ebene ist im Zuständigkeitstschungel verloren gegangen.
Der BBSB wendete sich deshalb an Landtagspräsidentin Aigner. Wir teilten mit, dass wir seit einem Jahr Unterstützungszusagen und Informationen über Weiterleitungen erhalten, echte Verbesserungen jedoch nicht erleben.
Mittlerweile wurden wir darüber informiert, dass unser Schreiben an Frau Landtagspräsidentin Aigner in eine Petition mündete, die der Ausschuss für Arbeit und Soziales beraten wird.
Wir sind gespannt und hoffen auf erlebbare Verbesserungen im Bereich digitale Barrierefreiheit.
Führungswechsel beim Zentrum Bayern und Soziales (ZBFS) in Oberbayern
Das Zentrum Bayern Familie und Soziales ist eine der Behörden, mit welcher der BBSB sehr eng und vertrauensvoll, in allen Regierungsbezirken, zusammenarbeitet.
Nun stand am ZBFS in Oberbayern ein Führungswechsel an. Helmut Krauß wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Hendrik Maler ist nun neuer Leiter der Regionalstelle Oberbayern.
Am Mittwoch, den 17.04.2024 lud das ZBFS anlässlich des Führungswechsel zu einer kleinen Feierstunde. Beide Landesgeschäftsführer, Steffen Erzgraber und Christian Scherm besuchten die Veranstaltung und knüpften erste Kontakte.
Ein Grund zum Feiern – ein Chor wird 20
Der Conrad-Paumann-Chor e. V. (CPC), feierte mit ca. 120 Gästen am 20.04.2024 im Lehrerhaus in Nürnberg sein 20jähriges Jubiläum.
Das Ensemble besteht aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte, bbs und sehenden Sängerinnen und Sängern. Geleitet wird es von Gabriele Firsching, selbst blind.
Der Chor und seine Flötengruppe, die Pfeiferlinge, haben schon etliche BBSB Veranstaltungen bereichert, tritt aber auch im gesamten nordbayerischen Raum auf. Geprobt wird in der gut erreichbaren Blickpunkt Auge Beratungsstelle Nürnberg des BBSB.
Ein Grund zum Feiern – Bezirksgruppenjubiläen stehen an
In diesem Jahr werden die Bezirksgruppen Unterfranken-Aschaffenburg-Miltenberg und die Bezirksgruppe Niederbayern 100 Jahre.
Die Teams rund um die Bezirksgruppenleiter Peter Nüsslein und Kadir Türkyilmaz bereiten Jubiläumsveranstaltungen vor.
Wieder ein Grund zu feiern. So lange Menschen, die blind oder sehbehindert sind oder werden und ihre Angehörigen und Freunde unsere Unterstützung benötigen, sind wir da.
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.