Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 27.02.2020
Sehr geehrte Damen und Herren, Ende Januar kam der neugewählte Landesvorstand zu seiner ersten Sitzung zusammen. Wir berichten ihnen heute über Sitzungsschwerpunkte. Barrierefreie Wahlen in Bayern Der Behindertenbeauftragte der Staatsregierung, Holger Kiesel, hatte Anfang des letzten Jahres eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema eingesetzt. Wir haben nun festgestellt, dass diese Gruppe schwerpunktmäßig an dem Thema barrierefreie Informationen für die Wahlen in Bayern arbeitet. Unser Fokus ist die Durchführung barrierefreier Wahlen selbst. Mit diesem Fokus streben wir nun ein Gespräch mit dem Landeswahlleiter an um zu erörtern, wie eine barrierefreie Landtagswahl im Jahr 2023 erreicht werden kann. Es gibt dazu gute Vorgehensweisen aus unseren Nachbarländern, zu denen wir Informationen vom DBSV erhalten haben. Die werden wir in die Diskussion einbringen. Stellungnahme zur Anpassung der Schülerbeförderungsverordnung (SchBefV) abgegeben der BBSB begrüßt das mit der Änderung verfolgte Ziel für eine gleiche Auslastung der Schulen und eine optimale Nutzung des vorhandenen Verkehrsnetzes zu sorgen. Soweit Schulbusse Fahrten des ÖPNV ersetzen ist zu gewährleisten, dass die Freifahrtsberechtigung durch einen etwaigen Schwerbehindertenausweis auch in diesem Fall gilt. Blinde und Sehbehinderte Schülerinnen und Schüler sind in vielen Fällen von Individualverkehrsmitteln wie dem Fahrrad ausgeschlossen und daher auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen. Sie dürfen nicht dadurch schlechter gestellt werden, dass dieser – zufällig – durch Schulbusse ersetzt wird. BBSB ist nun Mitglied im Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (VBS) In den letzten Jahren waren wir im bildungspolitischen Bereich sehr aktiv. Daher ist es für uns wichtig, Entwicklungen in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik aus den Einrichtungen und Hochschulen mitzubekommen und mit zu gestalten. Nach einer Satzungsänderung des VBS können nun auch Organisationen und Institutionen förderndes Mitglied im VBS werden, die bildungspolitisch aktiv sind. Grund genug für uns, einen Antrag auf fördernde Mitgliedschaft zu stellen, der bereits angenommen wurde. Welt-Braille-Tag am 04.01 – BBSB veröffentlicht Pressemitteilung Wir haben auch 2020 den Welt-Braille-Tag am 04.01. genutzt, um an die Bedeutung der Punktschrift für Blinde zu erinnern. Heidi Böhm, unsere ehrenamtliche Punktschriftlehrerin berichtete, wie es ist, wenn man im höheren Alter erblindet und die Blindenschrift neu lernen muss. Sie kann mit ihrer Erfahrung aus vielen Schulungen sagen, dass das möglich ist. Kampagnen-Start zur 100-Jahr-Feier Auf unserer Website wurde eine Unterseite zum Jubiläum eingerichtet, die Anfang Januar online gegangen ist und nun nach und nach befüllt wird. Parallel dazu läuft weiter die Arbeit an den zwei großen Publikationen, die zur 100-Jahr-Feier vorliegen, eine Chronik 100 Jahre BBSB und die Konzeption 2030 – Wie will ich leben. Aktuelle Informationen zu unserem 100jährigen Jubiläum finden sie immer auf https://bbsb.org/aktuelles/100-jahre-bbsb Berufungen von Referenten, Arbeitskreisen und Mitgliedern des Forum Arbeit und Beruf In seiner ersten Sitzung hat der Landesvorstand bereits viele Referenten, Mitglieder von Arbeitskreisen und das Forum Arbeit und Beruf neu besetzt, damit die Arbeit vor Ort gut weiter gehen kann. Neu geschaffen wurde das Referat Barrierefreiheit. Darunter fassen wir zukünftig alle Themen zur baulichen und digitalen Barrierefreiheit zusammen. Referent ist Karl Depner, sein Stellvertreter ist Peter Bleymaier. Fachlicher Koordinator ist Johannes Voit. Elternreferentinnen sind wieder Martina Hell und Heike Thoma. Martina Hell für die Belange blinder und sehbehinderter Eltern und Heike Thoma für die Belange von Eltern mit blinden bzw. sehbehinderten Kindern. Referent elektronische Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen ist wieder Sebastian Eckhardt Neue Referentin für Jugend und Ausbildung ist Sabrina Thomas. Ihr Stellvertreter ist Andreas Zeitler. Als Referentin für Frauenarbeit haben wir Margit Giegerich berufen. Sie betreut ab sofort ganz Bayern. Referent für Sport ist wieder Simon Bienlein. Das Referat für Hör/-Sehbehinderung leitet weiter Peter Bleymaier. Den Referaten für Barrierefreiheit, Eltern, Jugend, Frauen und Sport wurden wieder, wie bisher, Arbeitskreise zugeordnet. Ebenso gibt es weiterhin einen Arbeitskreis Low Vision. Auch die Mitglieder des Forum Arbeit und Beruf sind im Amt. Ihre Sprecher wählen die Forumsmitglieder in ihrer ersten Sitzung. Den Arbeitskreis Qualifizierung leitet zukünftig Kerstin Schubert und im Lenkungskreis Blickpunkt Auge arbeiten Stefanie Freitag und Judith Faltl. Noch weitere Referate und Arbeitskreise sind zu besetzen. Also, Fortsetzung folgt. Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org