Montag, 07. September 2020

Neues Formular für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen zur vereinfachten Online-Anmeldung von Hilfeleistungen – BBSB-Inform – 07.09.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

das team für Mobilitätseingeschränkte Reisende der DB informiert:
Für die DB ist das barrierefreie Reisen unserer Fahrgäste eine Herzensangelegenheit. Unser Mobilitätsservice hat die Anzahl der Hilfeleistungen in den letzten zehn Jahren von 413.000 auf 875.000 mehr als verdoppelt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern
– auch im Hinblick auf ihre Barrierefreiheit.

Dazu zählt auch die Weiterentwicklung beim Anmeldeverfahren für die Einstiegshilfen. Denn wir wollen eine kundenfreundliche Anmeldung von benötigten Ein- Um- und Ausstiegshilfen anbieten. Mithilfe digitaler Technologien werden wir unsere Serviceprozesse und Angebote für die Kunden sukzessive verbessern und
vereinfachen. Zurzeit entwickeln wir eine neue IT-Landschaft für die Vertriebssysteme der DB, die zahlreiche Funktionalitäten an der Kundenschnittstelle berücksichtigt. In diesem Rahmen überprüfen wir auch die Realisierbarkeit einer implementierten Anmeldung des Mobilitätsservice. Bis dahin konzentrieren
wir uns darauf, die Abstimmungen, die Reisende mit Mobilitätseinschränkungen bei einer benötigten Hilfeleistung vornehmen müssen, auf ein Mindestmaß zu reduzieren und den Anmeldeprozess zu vereinfachen. Ein Beispiel ist hier das neue Formular für eine vereinfachte Online-Anmeldung von Hilfeleistungen,
das ab 17. August das bisherige Formular unter bahn.de/barrierefrei ablösen wird.

Das neue Formular finden sie unter:
https://msz-hilfe.specials-bahn.de/

Zusammenfassung
Unser Ziel ist es, mithilfe digitaler Technologien die Serviceprozesse und Angebote für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen sukzessive zu verbessern
und zu vereinfachen. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Zielgruppe ein neues Formular zur Anmeldung von Hilfeleistungen entwickelt, das in den letzten
Wochen bereits auf bahn.de/barrierefrei von den Kunden getestet wurde. Ab 17. August wird das Formular nun fester Bestandteil über alle Vertriebskanäle
werden und das bisherige Formular ablösen.
Um allen Nutzern, die online Serviceleistungen bei der Mobilitätsservice-Zentrale anmelden, eine schnellere Bearbeitung zu ermöglichen, haben wir im engen
Austausch mit Menschen mit Behinderungen ein neues nutzerfreundlicheres Anmeldeformular zur Buchung von Hilfeleistungen entwickelt und dabei erste mögliche
Vereinfachungen umgesetzt:

  • Schnellere Anmeldung von Hilfeleistungen durch Speicherung nicht personalisierter Daten (z.B. Unterstützungsbedarf und gewünschte Hilfeleistungen) mittels
    des Service-Codes.
  • Erleichterte Eingabe der gewünschten Reiseverbindung durch eine automatische Fahrplaninformation.
  • Barrierefreie Benutzerführung mit hilfreichen Hinweisen für das Ausfüllen der Eingabefelder.

Am Ende des Anmeldeprozesses besteht die Möglichkeit für den Kunden einen Service-Code zu generieren, der einige seiner persönlichen Daten speichert (z.B.
Informationen zur Einschränkung, dem Unterstützungsbedarf, zum Schwerbehindertenausweis, etc.) Bei künftigen Anmeldungen werden diese Daten dann bei Eingabe des Service-Codes automatisch ermittelt, was den Anmeldeprozess dann verkürzt bzw. nur noch auf die jeweilige Reise angepasst werden muss.

Fragen und Antworten
Mit wem wurde das Formular entwickelt?

  • Im engen Austausch mit Menschen mit Behinderungen haben wir ein neues nutzerfreundlicheres Formular zur Anmeldung von Hilfeleistungen entwickelt und dabei mögliche Vereinfachungen umgesetzt.

Von wem kann das neue Formular genutzt werden?

  • Das neue Formular kann von allen Kunden, die online Serviceleistungen bei der Mobilitätsservice-Zentrale anmelden, genutzt werden.
  • Bei der Buchung über ein DB Reisezentrum oder eine DB Agentur wird das neue Formular ebenfalls von den Mitarbeitern im Reisezentrum oder Reisebüro genutzt.

Warum wird für den Kunden ein Service-Code erstellt?

  • Nach einmaligem Ausfüllen des neuen Formulars können nichtpersonalisierte Daten (wie z.B. Unterstützungsbedarf, gewünschte Hilfeleistung etc.) über einen
    Code gespeichert werden.
  • automatisch ermittelt, was den Anmeldeprozess dann verkürzt bzw. nur noch auf die jeweilige Reise angepasst werden muss.
  • Wird der Service-Code in einem Reisezentrum erstellt, wird dieser auf Wunsch notiert und dem Kunden übergeben. Wurde im Formular eine E-Mail-Adresse
    hinterlegt, wird dem Kunden der Service-Code zugeschickt.

Welche Vorteile bringt das neue Formular?

  • Schnellere Anmeldung von Hilfeleistungen durch Speicherung nicht personalisierter Daten (z.B. Unterstützungsbedarf und gewünschte Hilfeleistungen) mittels
    des Service-Codes.
  • Erleichterte Eingabe der gewünschten Reiseverbindung durch eine automatische Fahrplaninformation.
  • Barrierefreie Benutzerführung mit hilfreichen Hinweisen für das Ausfüllen der Eingabefelder

Vielen Dank an unseren Arbeitskreis Barrierefreiheit im BBSB für die Bereitstellung der Informationen.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/