Donnerstag, 12. Juni 2025

Newsletter BFW Würzburg Begegnung und neue Impulse, sehen wir uns? – BBSB-Inform – 12.06.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Mai stand im BFW Würzburg ganz im Zeichen von Begegnung und neuen Impulsen!

In dieser Ausgabe Blickt das Team des BFW zurück auf spannende Veranstaltungen und stellt ein neues Angebot vor, welches berufliche Teilhabe und digitale Bildung weiter voranbringt.

Freuen Sie sich auf:

Gelungene Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz am BFW Würzburg Neuer barrierefreier Online Kurs: Grundlagen der Programmierung mit Python Erfolgreiche Sight-City 2025 1. Würzburger Diversity Tag bringt Vielfalt auf die Straße Besuch der Personalmesse INKLUSION Gemeinsam. Vielfältig. Stark. – Vielfaltsfest 2025 am 5. Juli im BFW Würzburg Außerdem laden wir Sie, wie immer, herzlich zu unseren Schnupper- und Beratungstagen ein – ideal für alle, die uns neu kennenlernen möchten.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Gelungene Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz am BFW Würzburg Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Kontext beruflicher Teilhabe gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund fand am BFW Würzburg eine praxisorientierte Schulung im Rahmen des Projekts „KI-Kompass Inklusiv“ des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke statt.

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen – am 19. und 20. Mai 2025 – nahmen Mitarbeitende an der Fortbildung teil, um sich dem Thema KI anzunähern, Grundlagenwissen zu erwerben und ausgewählte Anwendungen direkt zu erproben. Ziel war es, Berührungsängste abzubauen, ein allgemeines Verständnis für KI zu entwickeln und für ethische sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen zu sensibilisieren – insbesondere im Hinblick auf die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden unter anderem die KI-Tools ChatGPT und Goblin Tools vorgestellt und in Kleingruppen praktisch ausprobiert. Die Teilnehmenden diskutierten engagiert über Chancen und Herausforderungen von KI – sowohl für den eigenen Arbeitsalltag als auch im inklusiven Kontext.

Die Fortbildung fand in Präsenz statt und war mit jeweils rund 30 Teilnehmenden pro Termin sehr gut besucht. Neben fachlichem Input bot die Veranstaltung viel Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Einschätzungen.

Ein gelungener Beitrag zur digitalen Kompetenzentwicklung – mit praktischer Relevanz und Blick auf die inklusive Zukunft der Arbeitswelt.

Neuer barrierefreier Online Kurs: Grundlagen der Programmierung mit Python Ab sofort bieten wir am BFW Würzburg einen interaktiven und barrierefreien Onlinekurs zur Programmiersprache Python an – für alle, die neue digitale Wege gehen wollen. Python ist nicht nur eine der beliebtesten Programmiersprachen weltweit – sie bietet auch vielseitige berufliche und persönliche Perspektiven. Ob für den Quereinstieg, die berufliche Weiterbildung oder einfach aus Interesse:

Unser Kurs bietet zahlreiche Vorteile:

•       Flexibles Lernen: Sie bestimmen, wann und wie Sie lernen – ideal für Berufstätige, Umsteiger*innen oder Wiedereinsteiger*innen

•       100 % online: Lernen Sie bequem von zu Hause oder jedem anderen Ort mit Internetzugang

•       Offizielles Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Kenntnisse

•       Individuelle Unterstützung: Unsere erfahrenen Online-Trainer begleiten Sie persönlich während des gesamten Kurses – per E-Mail und Telefon

•       Barrierefreiheit: Die Inhalte sind optimiert für blinde und sehbehinderte Teilnehmende

•       Fördermöglichkeiten: Die Kosten können ggf. durch Kostenträger übernommen werden – wir beraten Sie gern!

Der Kurs beinhaltet, die Grundlagen von Python wie Variablen, Listen, Funktionen und Modulen, die Tastatureingaben & Bildschirmausgaben. Man lernt wie man Dateien liest und schreibt und erhält dabei praxisnahe Übungen, Tests und Projektaufgaben.

Informationen erhalten Sie unter:

https://www.bfwonline.de/indexmobile/showCourse/CourseId/20257 oder 0931 / 9001-136.

Erfolgreiche Sight-City 2025

Auch in diesem Jahr war das BFW mit einem Stand auf der diesjährigen SightCity, der weltweit größten Plattform für Innovationen und Austausch rund um das Thema Sehbehinderung.  Wie bereits in den vergangenen Jahren zuvor, fand diese wieder in Frankfurt am Main statt.

Gemeinsam mit dem BFW Halle (Saale), BFW Mainz und BFW Düren präsentierten wir an einem gemeinsamen Stand unser Angebot für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, um Ihnen mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Besucher hatten die Gelegenheit unsere Dienstleistungen direkt vor Ort kennenzulernen.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag unseres Kollegen Rainer Brell am Freitag im Forum. Unter dem Titel „NVDA nachhaltig – Weiterentwicklung von NVDA für mehr digitale Teilhabe“ stellte er das Projekt NVDA nachhaltig vor. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Open-Source-Bildschirmlesesoftware NVDA weiterzuentwickeln, um die digitale Inklusion nachhaltig zu fördern.

„Die Teilnahme an der Sight City war für uns wieder eine wertvolle Gelegenheit, mit Besuchern, Interessierten, Betroffenen und Partnern in den direkten Austausch zu treten und neue Produkte im Bereich der Sehbehinderung kennenzulernen“, sagte Thomas Schmitt, Leiter Operative Geschäftsfelder.

1. Würzburger Diversity Tag bringt Vielfalt auf die Straße Unter dem Motto „Ein Tag – viele Perspektiven – neue Verbindungen“ fand der erste Würzburger Diversity Tag statt. Veranstaltet von INklusiv! Gemeinsam arbeiten und ALBERS ADVISORY, bot der Tag ein vielfältiges Programm rund um das Thema Diversität, Inklusion und Teilhabe in der Arbeitswelt. Das BFW Würzburg informierte an einem Stand über unser Angebot und die unterschiedlichen Ausbildungen.

Zwischen 12 und 18 Uhr erwarteten die Gäste ein abwechslungsreiches Angebot:

•       Impulsrunden mit Expert*innen

•       Mitmachaktionen, ein Diversity Café,

•       Erlebnisräume zu psychischen und physischen Beeinträchtigungen,

•       Kunstimpressionen, ein Gewinnspiel mit großer Verlosung

Die Veranstaltung richtete sich an Arbeitgebende, Personalverantwortliche, Netzwerkpartner*innen sowie alle Interessierten, die Vielfalt nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebte Haltung verstehen.

Zudem bot der Diversity Tag genügend Raum zum Netzwerken und Austausch rund um das Thema Inklusion und Diversity.

Besuch der Personalmesse INKLUSION

Teilnehmende aus unseren kaufmännischen Ausbildungsbereichen sowie aus der Integrationsmaßnahme waren auf der Personalmesse INKLUSION im ZBFS Region Unterfranken, in Würzburg unterwegs und haben dort starke Eindrücke gesammelt.

14 Inklusionsbetriebe mit insgesamt 47 Niederlassungen präsentierten sich und zeigten, wie vielfältig und leistungsfähig inklusives Arbeiten sein kann. Mit dabei beispielsweise: Vinzenz, AWO, Kolping, Lebenshilfe und viele mehr.

Die Messe bot nicht nur spannende Einblicke in Bereiche wie Industrie, Handwerk, Gartenbau, Gastronomie, Handel und Dienstleistung, sondern bot auch ein vielfältiges Rahmenprogramm:

wie eine Jobbörse mit konkreten Chancen, ein spannendes Bühnenprogramm mit Talks & Musik sowie den „Markt der Vielfalt“ mit Einblicken und Angeboten aus der Praxis.

Eine echte Chance für Bewerbende sowie auch Unternehmen und Kund*innen der Betriebe – ein starkes Zeichen für gelungene Inklusion in der Arbeitswelt.

Gemeinsam. Vielfältig. Stark. – Vielfaltsfest 2025 am 5. Juli im BFW Würzburg Am 5. Juli 2025 feiert das BFW Würzburg in Veitshöchheim Vielfalt – mit Musik, Mitmach-Aktionen und spannenden Vorführungen wie E-Hockey, Rollstuhltanz und mehr.

Ab 11 Uhr geht’s los mit einem kurzen Auftakt, danach erwartet Sie ein buntes Programm bis 16 Uhr. Informieren Sie sich an Infoständen über Inklusion und genießen Sie kulinarische Vielfalt – alles barrierefrei!

Ort: Berufsförderungswerk Würzburg, Helen-Keller-Straße 5, 97209 Veitshöchheim Anmeldung nicht erforderlich, aber eine kurze Info an kommunikation(at)bfw-wuerzburg.de hilft uns bei der Planung.

Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns die Vielfalt!

Schnupper- und Beratungstage

Informieren Sie sich aus erster Hand über unser umfangreiches Bildungsangebot und treffen Sie Menschen, die sich genau wie Sie beruflich neu orientieren. Stellen Sie Ihre wichtigsten persönlichen Fragen rund um das Thema Sehbehinderung und Beruf direkt unseren Mitarbeitenden. Sie zeigen Ihnen gerne neue Perspektiven für eine berufliche Zukunft auf.

Einmal im Monat laden wir Sie herzlich zu unseren kostenlosen Schnuppertagen nach Veitshöchheim ein! Besuchen Sie unser Bildungszentrum und sehen Sie sich unverbindlich bei uns um. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die nächsten Termine sind am 3. Juni, 8. Juli und 05. August.

Auch in unserem Regional-Center in München sind Sie herzlich zu einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung eingeladen. Termine nach Vereinbarung.

Information bietet das BFW Würzburg auch bei den Beratungstagen in verschiedenen Städten. Dort informieren Mitarbeitende des BFW in Zusammenarbeit mit den regionalen Blinden- und Sehbehindertenverbänden der Bundesländer, Termine immer auf Anfrage.

Regensburg, Bahnhofstraße 18

Mannheim, Augartenstraße 55

Für Ihre Anmeldungen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Teilnehmerverwaltung unter

Telefon: 09 31 90 01 141/142

oder

teilnehmerverwaltung(at)bfw-wuerzburg.de bzw. für München an Silvia Schlagmüller, Tel. 0931 9001-136 oder silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de

Viele Grüße aus dem BFW Würzburg sendet Ihnen Eva Mildenberger Kommunikation & Marketing kommunikation(at)bfw-wuerzburg.de

Weitere Informationen zum BFW Würzburg finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.bfw-wuerzburg.de  Redaktionsteam

E-Mail: kommunikation(at)bfw-wuerzburg.de

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:

– Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000

– Im Internet unter www.bbsb.org

– Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

– Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org

– Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58

– Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.

Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.

Das Textformat für versendete Newsletter-Beiträge ist „Nur Text“. Zusätzlich verzichten wir teilweise auf Linkangaben und ersetzen ein „@“ mit der Umschreibung „[at]“.