Freitag, 16. August 2019

Online-Befragung für Kunden aller Banken: Commerzbank will Bankgeschäfte barrierefreier gestalten – BBSB-Inform – 16.08.2019

Sehr geehrte Damen und Herren, die Commerzbank startet eine große bundesweite Befragung Betroffener zum Thema barrierefreies Banking. Die Commerzbank möchte künftig auch digitale Dienstleistungen und Produkte so gestalten, dass Teilhabe effektiv möglich ist. Barrierefreies Online-Banking ist ein wichtiger Baustein für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln. Deshalb möchten die Commerzbank betroffene befragen, um deren Wünsche und Bedürfnisse kennenzulernen, Hindernisse aufzudecken und entsprechende Lösungen zu realisieren. Die Befragung richtet sich an Kunden aller Banken und Sparkassen. Sie ist anonym und Das Ausfüllen dauert etwa 10 Minuten beim Einsatz eines Screen Readers. Es wurde im Vorfeld gewissenhaft mit blinden und sehbehinderten Probanden getestet, ob der Online-Umfragebogen als solcher barrierefrei ist. Das für diese Befragung eingesetzte Tool entspricht den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG). Leider kann nach Angaben der Commerzbank nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden, dass es aus technischen Gründen, dennoch zu geringfügigen Einschränkungen bei der Sprachausgabe kommen kann. Falls dieses der Fall ist wird darum gebeten dieses zu entschuldigen. Die Befragung ist komplett anonym und alle Daten werden entsprechend der DSGV vertraulich behandelt. Sie läuft bis zum 31.10.2019. Den Multiplikatoren, dazu gehört auch der DBSV, werden im November die Ergebnisse und die nächsten Schritte berichtet werden. Wir werden sie hier in BBSB-Inform ebenfalls informieren. Die Befragung ist unter folgendem Link erreichbar https://www.feedback.commerzbank.com/uc/Barrierefrei/ Nachfolgend geben wir ihnen die zugehörige Presseinformation der Commerzbank weiter. Presseinformation: Freiwillige gesucht Online-Befragung: Commerzbank will Bankgeschäfte barrierefreier gestalten Die Commerzbank engagiert sich seit Jahren für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Als erste Bank in Deutschland veröffentlichte sie 2018 einen Aktionsplan zur Inklusion. Das Engagement für Angestellte und Kunden wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in besonderer Weise gewürdigt. „Künftig wollen wir neben den bereits existierenden barrierefreien Zugängen zu unseren Gebäuden auch digitale Dienstleistungen und Produkte so gestalten, dass Teilhabe effektiv möglich ist. Barrierefreies Online-Banking ist ein wichtiger Baustein für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln. Deshalb möchten wir Betroffene befragen, um Wünsche und Bedürfnisse kennenzulernen, Hindernisse aufzudecken und entsprechende Lösungen für unsere Kunden zu realisieren. Wir bitten Sie daher, an unserer Befragung teilzunehmen“, appelliert Sofia Strabis, Inklusionsbeauftragte der Commerzbank. Wie funktioniert die Befragung? Die Teilnehmenden können in einem kurzen Online-Fragebogen ankreuzen, was sie sich von einer Bank wünschen und ganz offen formulieren, mit welchen Widrigkeiten sie sich derzeit auseinandersetzen müssen, wenn sie sich um ihre Geldangelegenheiten kümmern. Angesprochen werden vor allem Menschen mit Einschränkungen beim Benutzen der Arme und Hände sowie alle, die aufgrund von Alter oder Erkrankungen der Augen eine beeinträchtigte Sehfähigkeit haben. Das Ausfüllen des Fragebogens wird je nach Einschränkung etwa zehn Minuten dauern. „Über Ergebnisse der Studie und wie wir Lösungen innerhalb der Commerzbank umsetzen, werden wir über allgemeine und verbandsspezifische Medien berichten“, erläutern die Koordinatoren der Studie bei der Commerzbank Vinay Pradhan und Gabriele Holler. „Die Gesellschaft ist vielfältig, unsere Kunden und Mitarbeitenden sind es auch, das ist gut so. Neben der Erfüllung der EU Richtlinien zu Barrierefreiheit im Netz und auf Apps, ist es unsere Aufgabe als Unternehmen, Bankprodukte und -Dienstleistungen allen Menschen anzubieten. Barrierefreiheit ist hierfür unerlässlich. Dafür ist eine deutschlandweite Erhebung mit dem Deutschen Behindertenrat und seinen Verbänden ein sinnvoller Weg, um zu erfahren, wie Menschen mit den erwähnten Einschränkungen sich aktuell helfen, und was die rasante Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und digitaler Hilfsmittel dabei künftig leisten kann.“ Freundliche Grüße aus Frankfurt! Gabriele Holler Kooperationsmanagerin Partnership Banking Commerzbank AG Privat- und Unternehmerkunden Marketing & Digital Banking Postanschrift: 60261 Frankfurt am Main Geschäftsräume: Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 136 505 20 Fax: +49 69 136 513 47 Mailto:gabriele.holler@commerzbank.com Commerzbank AG, Frankfurt am Main Pflichtangaben https://www.commerzbank.de/pflichtangaben Datenschutzhinweise https://www.commerzbank.de/datenschutzhinweise Online-Kontakt https://www.commerzbank.de Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/