PC4U – Neues Angebot Peer-Counseling-Fortbildung 2021 für Baden-Württemberg – BBSB-Inform – 05.11.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute veröffentlichen wir eine Ausschreibung von PC4U.
Gleichberechtigung bedeutet nicht, dass jede/r einen Apfel pflücken darf, sondern, dass der/diejenige, der/die sie braucht, eine Leiter bekommt.
Aber das ist 2021 leider immer noch nicht selbstverständlich.
Es gibt auch heute, wo Inklusion in aller Munde ist, immer noch keine wirkliche Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung.
Da ist immer noch ein Nichternstnehmen, ein Bevormunden und die Aufrechterhaltung von Barrieren.
Für uns scheint es mehr denn je notwendig zu sein, Menschen mit Behinderung in ihrer Einstellung und ihrem Selbstbild zu stärken.
Deswegen bieten wir für Baden-Württemberg eine Peer-Counseling-Fortbildung an.
Willkommen sind Menschen mit diversen Behinderungen m/w/d, die bereit sind, eine Reise zu sich selbst anzutreten. Das bedeutet für uns: Sie sehen sich
als ein Mensch mit Behinderung und möchten sich weiter damit auseinandersetzen und auch einmal die „Knackpunkte“ anschauen. Wir bereiten Sie auf die Tätigkeit
als beratende Person vor. Daher beinhaltet unsere Fortbildung nicht nur die Vermittlung von Methoden und Grundkenntnissen, sondern auch Ihre Biografie und
persönliche Erfahrung als Mensch mit Behinderung.
Dafür bieten wir Ihnen einen vertrauensvollen und geschützten Raum, um gemeinsam mit Ihnen diesen wichtigen Themen auf den Grund zu gehen.
Die Bereitschaft, sich auf solch eine Selbsterfahrung einzulassen, ist für eine Teilnahme unerlässlich.
Diese Fortbildung eignet sich sowohl für Menschen, die schon in der Beratung tätig sind, als auch für solche, die in diesem Bereich gerne tätig sein möchten.
Wir, das sind PC4U, vier Peer-Counselor*innen:
Melanie Fleischmann:
Jahrgang 1992, von Geburt an blind, Sozialpädagogin B. A., Peer-Counselorin (ISL)
„Peer-Counseling ist das authentischste und fairste Beratungsprinzip, das ich kenne. denn wer, wenn nicht ein Mensch mit einem ähnlichen Lebensverlauf,
ähnlichen Diskriminierungserfahrungen und ähnlichen Wünschen, Zielen und Träumen könnte Sie besser beraten?“
Sabine Schulze:
Jahrgang 1962, seit Geburt körperbehindert, Diplom Sozialarbeiterin, Peer-Counselorin (ISL)
„Peer-Counseling und Peer-Support ist für mich nach wie vor die beste Methode, um uns gegenseitig zu unterstützen, zu stärken und uns in die Lage zu versetzen,
unsere Anliegen selbstbewusst zu vertreten und zu einem Politikum zu machen.“
Johannes Trublereau:
Jahrgang 1967, seit dem 15. Lebensjahr in der Auseinandersetzung mit einer fortschreitenden Sehbehinderung (Retinitis pigmentosa) und mittlerweile im Status
gesetzlicher Blindheit.
Dipl. Religionspädagoge und Sonderpädagoge PH, Peer-Counselor (ISL),
„Peer Counseling ist für mich, Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu stärken, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Dies bedeutet, den politisch Verantwortlichen eine Umkehr vom defizitären Denken hin zu lösungsorientiertem und inklusivem Handeln aufzuzeigen und sich
für einen gesellschaftlichen Wandel in allen Lebensbereichen einzusetzen.“
Xiao Zhen:
Jahrgang 1986, lebe seit meiner Geburt mit einer spinalen Muskelatrophie, Politologe B. A., Peer-Counselor (ISL)
„Peer-Counseling bedeutet für mich umfassende, unabhängige, bedingungslose und empathische Unterstützung auf Augenhöhe von Peers für Peers, die in Deutschland
insbesondere außerhalb der Ballungszentren dringend ausgebaut werden muss, um der hohen Nachfrage gerecht werden zu können. Dazu möchte ich meinen Beitrag
leisten.“
Das erste Modul wird vom 13.05.22 – 15.05.22 stattfinden.
Tagungsort ist das Hohenwart Forum,
Schönbornstraße 25
75181 Pforzheim-Hohenwart.
Sollten Sie direkt dort übernachten wollen, ist ein Zimmerkontingent reserviert und kann von Ihnen selbstständig gebucht werden.
In sechs Modulen, auf 1,5 Jahre verteilt, werden Sie alle notwendigen Skills erwerben. Die Kosten belaufen sich auf 2600,00 €.
Darin enthalten sind sechs Module und sechs Einzelsupervisionsstunden.
Nicht enthalten sind anfallende Reise- und Übernachtungskosten.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat (Peer-Counselor*In ISL).
Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 15.12.2021 an:
info@pc4u.online
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Inhalte der Fortbildung sind u. a.: Biografiearbeit, die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, Selbsterfahrung und Beratungstechniken. Bei Interesse schicken
wir Ihnen das komplette Curriculum zu.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr PC4U-Team
Sabine Schulze, Melanie Fleischmann, Johannes Trublereau und Xiao Zhen
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org