Mittwoch, 23. Oktober 2019

Positives Signal für mehr Sicherheit im U-Bahnverkehr – Pressemitteilung des BBSB – BBSB-Inform – 23.10.2019

Sehr geehrte Damen und Herren, Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) begrüßt die Entscheidung der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), ab 2023 am Olympiazentrum einen Bahnsteig testweise mit Bahnsteigtüren auszustatten. „Das ist ein positives Signal für mehr Sicherheit im U-Bahnverkehr“, bekräftigte Judith Faltl, die Landesvorsitzende des BBSB. Für blinde Menschen ist die Orientierung im U-Bahn-Bereich nicht immer leicht. Die eingefrästen Rillen am Bahnsteig sind mit dem Langstock kaum wahrnehmbar oder von wartenden Fahrgästen blockiert, sodass sie wenig Hilfestellung bieten können. Ein Schritt zu viel, und der Sturz ins Gleis ist nicht mehr zu verhindern. Damit das in Zukunft nicht mehr so einfach passieren kann, forderte der BBSB bereits Anfang 2018, nach dem tödlichen Unfall eines blinden Fahrgastes am Josephsplatz, die Errichtung von Bahnsteigtüren. „Das führt zu einer massiven Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer – nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen“, betonte Faltl. Das neue System besteht aus einer zughohen Wand mit Einlässen. Diese Zugänge öffnen sich erst, wenn der Zug zum Stillstand gekommen ist. U-Bahnhöfe in London und Paris sind bereits damit ausgestattet. Neben der Sicherheit an den Gleisen beeinflussen die Bahnsteigtüren auch den Betriebsablauf positiv: Verspätungen können vermieden und dichtere Takte ermöglicht werden. Fachlicher Ansprechpartner Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) Karl Depner Referent Barrierefreie Umwelt und Verkehrsraumgestaltung E-Mail: karl.depner@bbsb.org Pressekontakt Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) Elke Runte Leiterin Bereich Kommunikation Telefon 089 / 559 88-132 Mailto:elke.runte@bbsb.org Internet: www.bbsb.org Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung. Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/