Dienstag, 06. April 2021

Sehbehindertentag, 6. Juni 2021: Kontrastreiche Poller im Straßenverkehr – Aufruf zum Stricken oder Häkeln von rot-weißen Poller-Mützen – BBSB-Inform – 06.04.2021

Sehr geehrte Damen undHerren,

Poller sind effektive Mittel, um Parkplätze freizuhalten, Durchfahrtswege zu sperren oder Zufahrten kenntlich zu machen.
Der Einsatz solcher Barrieren ist vielerorts unumgänglich, um verschiedene Bereiche abzugrenzen.

Problem:
Welcher sehbehinderte Mensch ist noch nie gegen einen grauen Poller gestoßen?
Die schmalen Barrieren auf den Bürgersteigen sollten eigentlich kontrastreich gestaltet sein, sind es jedoch viel zu selten.

Idee:
Wir sorgen selbst für eine kontrastreiche Gestaltung von Pollern.
Dafür stricken oder häkeln wir rot-weiße „Poller-Mützen“. So sind sie besser für sehbehinderte Menschen erkennbar.

Zielgruppen und Ziele:
Die Aktion richtet sich an die breite Öffentlichkeit, Stadt- und Verkehrsplanung und Kommunen, die für die Bedeutung von kontrastreichen Barrieren im Straßenverkehr sensibilisiert werden sollen.

Und nun sind Sie gefragt:
Wer häkelt oder strickt mit? Gemeinsam können wir Städte und Gemeinden in Bayern „rot-weißer“ und sicherer für sehbehinderte Menschen machen.

An Alle Bayerischen Strickerinnen und Stricker:
Bitte melden Sie sich bis 14. April bei den Kolleginnen im Team Öffentlichkeitsarbeit des BBSB in der Landesgeschäftsstelle, wenn Sie mitmachen möchten.
Dem DBSV ist es gelungen, den Wollhersteller Schachenmayr als Sponsor der Aktion zu gewinnen. Das freut uns sehr.
Wenn Sie sich also an der Aktion beteiligen wollen, melden Sie sich bei den Kolleginnen im Team Öffentlichkeitsarbeit des BBSB und sie versenden an Sie Wolle für max. 2 Mützen (nur so lange der Vorrat reicht).

Alle anderen Strickerinnen und Stricker melden sich bitte bei ihrem Landesverein.

Die Strick- oder Häkelanleitung finden Sie am Ende dieses Beitrags oder unter:
https://www.dbsv.org/sehbehindertentag.html

Weitere Informationen:
In Hamburg gab es im vergangenen Jahr bereits eine gelungene Poller-Mützen-Aktion (https://www.bsvh.org/pollermuetzen.html).

Weitere Informationen auch unter
www.sehbehindertentag.de

Kontakt Team Öffentlichkeitsarbeit des BBSB
Manu Freese-Wagner oder Berit Schlebes
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@bbsb.org
Telefon 0 89 55 9 88 0

Strickanleitung
Wie viele Maschen aufzunehmen sind, hängt von der genauen Wolldicke ab und wie fest jemand strickt.
Daher empfiehlt sich vorher eine Maschenprobe.

Höhe der Mütze ca. 45 cm
Breite des elastischen Bündchens ca. 10 cm (Umfang also 20 cm)
Breite der restlichen Mütze 12 cm (Umfang also 24 cm)
Material: Dickere Wolle mit mindestens 4 mm und Nadelspiel eine Stärke dicker, damit wird das Gestrickte elastischer und es geht schneller
Die Mütze hat fünf Streifen, Farbreihenfolge: Rot Weiß Rot Weiß Rot
Erster Streifen (Rot) als Bündchen, zum Beispiel eine Masche links, eine Masche rechts oder zwei Maschen links, zwei Maschen rechts
Am oberen Schluss gibt es zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1:
In jeder zweiten Runde sternförmig abnehmen und optional oben auf der Mütze einen Bommel anbringen.
Möglichkeit 2:
Eine Reihe mit 8 Löchern und dann noch etwa 10 Reihen glatt rechts stricken und dann abketten.
Durch die Löcher kann eine Kordel, eine gestrickte/ gehäkelte Schnur oder eine Geschenkschleife gezogen werden,
so entsteht ein hübscher Faltenwurf mit Schleife.

Löcher werden wie folgt gestrickt:
1 Umschlag, die folgende Masche rechts abheben, 1 Masche rechts stricken, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen.
In der nächsten Reihe wird der zuvor gemachte Umschlag links oder rechts gestrickt. So entsteht ein Loch.

Häkelanleitung
Nadelstärke 4,0
Farbe: Rot und weiß
Breite: ca. 10 cm (Umfang also ca. 20 cm), Höhe: ca. 45 cm
Farbfolge: Rot/Weiß
Reihe 1-10 Rot
Reihe1: 4 Luftmaschen
Reihe 2: 10 Stäbchen in den Ring häkeln
Reihe 3: in jedes Stäbchen zwei neue Stäbchen (20 Stäbchen)
Reihe 4: in jedes Stäbchen zwei neue Stäbchen (40 Stäbchen)
Jede weitere Reihe mit 40 Stäbchen.
Ab Reihe 11: 10 Reihen weiß
Anschließend: 10 Reihen rot
7 Reihen weiß
5 Reihen rot
Ring schließen

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/