Dienstag, 20. Oktober 2020

„Sichtweisen“-Podcast über einen Hürdenlauf durchs Leben – BBSB-Inform – 20.10.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute wollen wir sie auf den aktuellen „Sichtweisen“-Podcast des DBSV hinweisen.

Dörte Maack lernte Artistik in einer Zirkusschule in England, tourte mit Comedy und Kindertheaterstücken durch Deutschland und liebte die Bühne. Dann die Diagnose: „Retinitis pigmentosa“ – Erblindung genetisch programmiert. Anfangs verzweifelt übersprang Dörte Maack mit viel Ausdauer die Hürden, die auf ihrem Weg lagen – die realen und die abstrakten. Bis sie ins Scheinwerferlicht der Bühne zurückkehrte.
Über ihr aufregendes Leben hat sie auch ein Buch geschrieben. Hören Sie ihre Geschichte Im Podcast unter:
www.dbsv.org/sichtweisen-podcast.html

Sie können den Artikel auch nach den folgenden Informationen lesen
oder über das DBSV-Infotelefon mit der Nummer 030 / 2555 80808.
Dort gibt’s jede Menge Informationen für Menschen mit Seheinschränkungen – außer dem Podcast noch die aktuellen Newsletter „dbsv-direkt“, Meldungen aus den „Sichtweisen“ und den Corona-Ratgeber.
Einfach anrufen, alles Weitere wird erklärt.

Um den Beitrag auf dem Smartphone zu hören, suchen Sie einfach in Ihrer Podcast-App nach „Sichtweisen“. So finden Sie dann alle Folgen des Podcasts und können diesen abonnieren.
Wer iTunes nutzt, kann auf den folgenden Link klicken, um den Podcast aufzurufen:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/sichtweisen/id1460126194?l=de
Bei Spotify finden Sie den Podcast unter dem Link:
https://open.spotify.com/show/1itmn1TeAhIUuhIIQvSrrb?si=EnOwHDMETRGa1l5oem9ImQ

Von Dörte Maack
„Was ist, wenn wir fallen?“, fragten wir unsere Trapezlehrerin. Sie atmete tief durch und sagte: „Well, we do not fall.“ Verstanden: Wir fallen nicht.
Nach der Ausbildung an der Zirkusschule in England gründete ich mit zwei anderen jungen Frauen in Hamburg die Kirschkern Company. Schon bald wurden wir
auf zahllosen kleinen und einigen großen Bühnen im gesamten Bundesgebiet mit unseren Comedy-Nummern und Kindertheaterstücken gefeiert. Für mich hätte es
so weitergehen können, doch dann stellte mir mein Augenarzt die Diagnose Retinitis pigmentosa – Erblindung unausweichlich. In meiner Ignoranz und Arroganz
erschien mir Blindsein als das genaue Gegenteil meines bisherigen buntschillernden Lebens, dass ich so sehr liebte. „Als Blinde werde ich arm, einsam,
hässlich und nutzlos sein“, war ich sicher. Versinkend in Angst, Trauer und Wut verabschiedete ich mich von der Bühne. Wir fallen eben doch – und dann?

„Als blinde Frau kannst du fast alles machen. Wenn es scheitert, dann an der mangelnden Fantasie der Sehenden“, sagte mir der Berater einer Beratungsstelle
für blinde und sehbehinderte Menschen in Hamburg. Er war selbst blind, ein Experte also, der es wissen musste. Ich dagegen dachte wie eine Sehende und
konnte mir nicht vorstellen, was man als blinde Frau überhaupt noch machen könnte, und schon gar nicht wie.
Schritt für Schritt lernte ich eine Menge Neues kennen: Blindenlangstock, Blindenführhund, Braillezeile, Sprachausgabe und vieles mehr. Blindentechnisch
schließlich fit beendete ich mein Studium mit einem neuen zweiten Hauptfach: Sport. Für die Abschlussprüfung in Leichtathletik lief ich nach monatelangem
Training und dank kreativer Ideen meiner Kommilitoninnen und Kommilitonen blind über Hürden. Völlig sinnlos für meine berufliche Karriere, aber wichtig
für mein Selbstbewusstsein.

Immer häufiger gebucht
Mit dem Hochschulabschluss in der Tasche ging ich zu „Dialog im Dunkeln“, einem Ausstellungsprojekt, bei dem blinde Guides die sehenden Besucher durch
eine aufwendige lichtlose Installation führen und ein „Dinner im Dunkeln“ angeboten wird. Fünfzehn Jahre war ich dort Leiterin des Bereichs Bildung, qualifizierte
mich in Fortbildungen zum Coach und zur Team-Entwicklerin, entwickelte Workshops für Teams und Führungskräfte und bereiste die Welt. Beruflich lief es
nicht schlecht und privat noch besser: Ich lernte einen wunderbaren Mann kennen, und wir bekamen zwei Kinder. Meine Tochter und meinen Sohn habe ich noch
nie gesehen, doch für mich sind es die schönsten Kinder der Welt.

Vor einigen Jahren bekam ich die Chance, auf die Bühne zurückzukehren. Ich wurde als Moderatorin für Tagungen und Kongresse und als Rednerin immer häufiger
gebucht und machte mich schließlich selbstständig.
„Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie man blind diesen Kongress moderieren kann, aber machen Sie mal“, sagte mir einmal ein Auftraggeber, und viele
dachten sicher ähnlich. Derlei Bedenken waren mir ein Ansporn. Wie damals beim blinden Hürdenlauf arbeitete ich hart und fand Lösungen für die speziellen
blindheitsbedingten Herausforderungen auf der Bühne.
Dass ich überzeugt hatte, wusste ich, wenn ein Veranstalter im Nachhinein sagte: „Na ja, eigentlich ist es ja auch leichter, blind zu moderieren. Dann
wird man nicht so abgelenkt.“ Tatsächlich ist es zugleich schwerer und leichter, blind zu moderieren. Aber vor allem ist es ein Handwerk, das man lernen
kann, und heute mein Beruf.

„Ich recherchiere tagelang“
Die Fantasie der Sehenden hat sich in den vergangenen Jahrzehnten begonnen zu entfalten, langsam zwar, aber immerhin. Es ist heute fast selbstverständlich,
dass ich für Veranstaltungen zur Inklusion gebucht werde: Inklusion in der Bildung, Inklusion auf dem Arbeitsmarkt, barrierefreies Bauen. Für diese Themen
nimmt man gern eine Moderatorin mit einer Beeinträchtigung. Mir kam das entgegen, denn ich bin mit all diesen Inhalten gut vertraut. Bald kamen aber auch
Aufträge zu benachbarten und auch zu ganz anderen Themen: Altenpflege, Kinder- und Jugendhilfe, Digitalisierung, Kriminalität, Mehrsprachigkeit, Wohnungsnot
und Stadtplanung. Auf keinem dieser Gebiete bin ich eine ausgewiesene Expertin, doch als Moderatorin muss ich natürlich die entscheidenden Fragen stellen
können. Ich recherchiere dafür jedes Mal aufs Neue tagelang mit wachsender Begeisterung, telefoniere ausführlich mit allen Referenten und Podiumsgästen
und staune immer wieder, wie viele unterschiedliche Aspekte sich hinter jedem einzelnen Thema verbergen.

Auf der Bühne habe ich anders als früher kein Zirkusgerät mehr dabei, doch in unserem Wohnzimmer hängt ein Trapez, und ich fahre auch wieder Einrad – nur
so zum Spaß. Mein Berater hatte recht behalten: „Du kannst als blinde Frau fast alles machen.“ Aber ich habe beim Training zum blinden Hürdenlauf auch
verstanden, dass der Aufwand dafür ungeheuer hoch sein kann. Manchmal macht das Spaß, und oft lohnen sich die Extrameilen, aber längst nicht immer. Noch
allzu oft stehen wir Menschen mit Beeinträchtigungen vor Hürden, die mit ein bisschen Fantasie leicht aus dem Weg geräumt werden könnten.
Die Corona-Sendepause für Tagungen und Kongresse habe ich genutzt, um die Geschichte meiner Erblindung aufzuschreiben. Wenn mein Buch ein bisschen gegen
mangelnde Fantasie in Bezug auf die Lebenswelten blinder Menschen helfen kann, hat es sich gelohnt.

Dörte Maack (52) lebt in Prisdorf in Schleswig-Holstein.
Das Buch von Dörte Maack heißt „Wie man aus Trümmern ein Schloss baut: Die Geschichte meines Erblindens und wie ich wieder Lebensfreude fand“, Patmos Verlag
2020.

Lust auf mehr?
Das Schwerpunktthema der „Sichtweisen“ im Buchmesse-Monat Oktober lautet Literatur. Wie blinde und sehbehinderte Menschen in Büchern dargestellt werden, beleuchtet ein Interview mit Ulrike Backofen. In einem weiteren erklärt Thomas Kahlisch, wie es mit der Umsetzung des Marrakesch- Vertrags aussieht. Klassiker
der Weltliteratur werden vorgestellt, und es gibt Neues vom Tastbücher-Projekt des DBSV. Außerdem berichtet die Studentin Nina Becker in der Rubrik Forum, wie sie sich an der Uni Mainz für Barrierefreiheit engagiert. Und Jurist Christian Seuß erklärt in der Rubrik Service, was eine Patientenverfügung regelt
und warum es sinnvoll ist, eine zu haben.

Probeexemplar anfordern!
Haben Sie Lust bekommen, in den „Sichtweisen“ zu schmökern? Dann fordern Sie – bevorzugt per E-Mail – ein Probeexemplar an:
DBSV-Zeitschriftenverlag
Petra Wolff
E-Mail: p.wolff@dbsv.org
oder derzeit, wegen technischen Problemen, info@dbsv.org
Telefon: 0 30 28 53 87-220.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/