Stellenausschreibung Telefonist (m/w/d) beim Bundeskanzleramt – BBSB-Inform – 17.01.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstort Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Verwendung einen Telefonisten / eine Telefonistin (m/w/d) für die Telefonzentrale.
Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben als Verfassungsorgan. Es unterrichtet den Bundeskanzler über aktuelle politische Angelegenheiten und die Tätigkeit der Bundesministerien. Darüber hinaus koordiniert das Bundeskanzleramt die Arbeit innerhalb der Bundesregierung, bereitet Entscheidungen des Bundeskanzlers vor und begleitet deren Durchführung.
Das Referat 114 stellt dabei als Serviceeinrichtung IT-Systeme und -Anwendungen sowie Kommunikationsdienste und die erforderliche Infrastruktur bereit.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonzentrale sind die ersten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für im Hause ankommende Anrufe und tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zur Außenwahrnehmung des Bundeskanzleramtes bei.
Was erwartet Sie bei uns?
▪ Sie nehmen Telefongespräche an und leiten diese entsprechend weiter.
▪ Sie sind für Aufbau und Vermittlung von nationalen und internationalen Gesprächen nach Anforderung zuständig.
▪ Sie erteilen Auskünfte.
▪ Sie sind für das Führen der Kontaktlisten zuständig.
Was Sie mitbringen:
▪ Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur Telefonistin / zum Telefonisten und verfügen über mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
▪ Sie besitzen gute Kenntnisse der Organisation des Bundeskanzleramtes sowie über die Struktur der Bundesregierung bzw. die Bereitschaft, diese Kenntnisse zu erwerben.
▪ Sie sind bereit zum Dienst in ständigen Wechselschichten und verfügen über eine diesbezügliche Tauglichkeit.
Montag bis Freitag:
Frühschicht 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr Spätschicht 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr Nachtschicht 19:30 Uhr bis 08:00 Uhr Samstag, Sonntag:
Tagschicht 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr Nachtschicht 19:30 Uhr bis 08:00 Uhr
▪ Sie überzeugen durch gute mündliche Ausdrucksweise.
▪ Sie zeichnen sich durch freundliches und selbstsicheres Auftreten aus.
▪ Sie besitzen gute Umgangsformen, sind belastbar und zeichnen sich durch die Fähigkeit zum Umgang mit (telefonischen) Konfliktsituationen aus.
▪ Sie haben möglichst Kenntnisse in den Fremdsprachen Englisch oder Französisch.
▪ Sie vermögen durch Ihre ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz sowie hohe Einsatzfreude zu überzeugen.
▪ Sie runden Ihr Profil durch absolute Verschwiegenheit und die Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheits-überprüfungsgesetz ab.
Was Sie noch wissen sollten:
Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job-Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind an der Aufgabenwahrnehmung durch alle Geschlechter ausdrücklich interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) möglich. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.
Neben den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen zahlt das Bundeskanzleramt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sogenannte „Ministerialzulage“) in Höhe von bis zu 165,00 Euro und bei Vorliegen der Voraussetzungen eine monatliche Wechselschichtzulage in Höhe von 105,00 Euro sowie Zuschläge für Arbeit zu ungünstigen Zeiten. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
Wir bieten Ihnen 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Daneben erhalten Sie Zusatzurlaub im Umfang von 6 Tagen für die Wechselschicht.
Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem können Sie ein VBB-Jobticket im Jahresabonnement abschließen, welches wir monatlich mit 40 Euro bezuschussen.
Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Teil unseres Teams werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis Ende Januar 2022 als eine zusammengefasste PDF-Datei (maximal 15 MB) vorzugsweise per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 92/21 an Mailto:bewerbung@bk.bund.de.
Alternativ richten Sie Ihre Unterlagen postalisch an das Bundeskanzleramt, Personalreferat, Kennziffer: 92/21, Willy-Brandt-Str. 1, 10557 Berlin.
Dem Bewerbungsschreiben sind aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Kompetenz- und Erfahrungsnachweise etc.) beizufügen.
Für organisatorische Fragen stehen wir Ihnen unter der
Telefonnummer +49 (0) 30 18 400 28 57
zur Verfügung.
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir aktuell Vorstellungsgespräche grundsätzlich via Webex durchführen.
Hinweise zum Datenschutz
Die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten werden aufgrund § 26 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz und § 106 Absatz 4 Bundesbeamtengesetz für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle erbeten und im Bundeskanzleramt verarbeitet. Diese Daten werden an die mit der Durchführung des Auswahlverfahrensbeauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates 111, die Mitglieder der Auswahlkommission sowie den Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte und ggf.
die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Bundeskanzleramt weitergegeben.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundeskanzleramt, Referat 111, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin, Telefon: 030 18400-2169,
E-Mail: persref@bk.bund.de.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Bundeskanzler-amtes, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin Tel.: 030-18 400-2181 wenden.
Falls Sie zusätzliche Angaben über die Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, senden Sie bitte eine kurze Mitteilung an die verantwortliche Stelle.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org