Studieren mit Seheinschränkung: DBSV Jugendclub startet Podcast-Reihe und Offsight-Thread – BBSB-Inform – 13.08.2021
Heute haben wir interessante Informationen über einen Podcast des DBSV Jugendclub zum Thema „Studieren mit Seheinschränkung“ für Sie.
In der Online-Seminar-Reihe „Studieren mit Seheinschränkung“ des DBSV Jugendclub stellten blinde und sehbehinderte Studierende ihre Studiengänge vor und berichteten von ihren Erfahrungen. Es gab außerdem Vorträge zum Studieren im Ausland und zum Sozialrecht.
Die Vorträge wurden in einer kleinen Podcast-Serie aufbereitet und im Forum unter www.offsight.de wurde ein Thread zum Thema angelegt, wo diese Beiträge und weitere interessante Infos über Studienplätze und Studiengänge zu finden sind. Hier die Podcast-Serie im Überblick.
Verschiedene Studiengänge
In der ersten Episode hören Sie zwei Vorträge zum Studiengang Lehramt, mit der Studierenden Lisa Schmidt und Prof. Dino Capovilla.
Nicht nur weil Justitia blind ist, eignet sich das Jurastudium für Menschen mit Seheinschränkung. Der Jurist Hendrick Lonnemann und die Studierende Nancy Dankert geben in der Episode zum Studiengang Jura einen umfassenden Einblick in ihr Studium bei schlechten Sichtverhältnissen.
In der dritten Episode wurden mehrere etwas kürzere Vorträge zusammengefasst. Es werden die Studiengänge Psychologie, Biochemie, Informatik, Online-Redaktion, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft vorgestellt. Sie hören Vorträge von Sophie Heinicke, Leon Portz, Carina Tillmann und Lisa Rubin.
Studieren im Ausland
„Die geilste Zeit meines Lebens“, sagt Lisa Schmidt über das Auslandsstudium. Alle, die im Ausland studiert haben, berichten, dass sie tolle Erfahrungen gemacht haben und gelernt haben, besser mit schlechten Erfahrungen umzugehen. Aber wie läuft das, blind im Ausland studieren? Hören Sie sich´s an!
Studium und Sozialrecht
In dieser vorerst letzten Podcast-Episode dieser Seminarreihe spricht Robbi Sandberg mit Reiner Delgado, Sozialreferent DBSV, über die folgenden Aspekte rund ums Studieren.
. Wie finde ich den richtigen Studienplatz
. Welche Nachteilsausgleiche stehen mir zu, z.B. bei Prüfungen oder Aufnahmebedingungen
. Wie bestreite ich meinen Lebensunterhalt, z.B. durch BAFÖG und Kindergeld
. Wie komme ich an Studienassistenzkräfte und wer bezahlt die
. Auf welche Hilfsmittel habe ich Anspruch und wer bezahlt sie
. Wo bzw. von wem kann ich mich beraten lassen
Die Inhalte stammen aus einem Vortrag von Dr. Michael Richter, Geschäftsführer der Rechtsberatungsgesellschaft Rechte behinderter Menschen (RBM).
Natürlich können Sie die Episoden in gängigen Podcast- oder Streaming-Apps hören. Suchen Sie einfach nach DBSV-Jugendmagazin.
Hier geht’s zum Thread mit allen Episoden als Download und weiteren Tipps und Infos.
Quelle: Jugend-Newletter des DBSV Jugendlcub vom 06.08.2021