Umfrage des DVBS zur Arbeitsplatzsituation sehbeeinträchtigter Beschäftigter – BBSB-Inform – 16.12.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
der DVBS startet im Rahmen seines Projekt agnes@work eine Umfrage zur Arbeitsplatzsituation sehbeeinträchtigter Beschäftigter.
Lesen sie heute die ausschreibung des DVBS zur Umfrage und wie sie sich beteiligen können.
die Veränderungen in der Arbeitswelt haben – getrieben vor allem durch die Digitalisierung – eine nie gekannte Geschwindigkeit und Dynamik erreicht. Das Tempo des Umbaus der Berufswelt dürfte sich in den kommenden Jahren sogar noch beschleunigen.
Davon sind wir Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit ganz besonders betroffen – im positiven wie im negativen.
Die Herausforderungen des beruflichen Wandels bestehen für uns darin, dass wir in der Regel unsere volle Arbeitskraft nur in verlässlichen Strukturen sowie eingeübten und barrierefreien Arbeitsabläufen entfalten können. Doch feste Strukturen werden mehr und mehr aufgelöst, und im Zuge der Digitalisierung kämpfen wir mit schlecht zugänglichen Computerprogrammen, Apps, Webseiten und Dokumenten.
Aber auch Chancen eröffnen sich: Mit Hilfe gesetzlicher Regelungen werden zumindest öffentliche Arbeitgeber in Bezug auf Barrierefreiheit stärker in die Pflicht genommen, wir können im Homeoffice oder in alternierender Telearbeit tätig sein und mehr als früher in engem Team-Kontakt arbeiten.
Vor diesem Hintergrund möchte der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) mit seinem aus Mitteln des Ausgleichsfonds geförderten Projekt agnes@work die berufliche Teilhabe sehbeeinträchtigter Menschen stärken. Durch Unterstützung in technischen, arbeitsorganisatorischen und sozialen Fragen wollen wir dazu beitragen, ein dynamisches und gleichzeitig barrierefreies Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten.
Um die Erfahrungen und Bedarfe seheingeschränkter Berufstätiger, ihre Probleme, aber auch ihre Problemlösungsstrategien am Arbeitsplatz besser kennenzulernen und konkrete Ansatzpunkte für unser Projekt möglichst genau einschätzen zu können, haben wir eine Umfrage entwickelt. Sie finden
sie unter
https://www.surveymonkey.de/r/NDJLS3S
Sie sind selbst blind oder sehbehindert? Dann nehmen Sie bitte daran teil – als Expert*in in eigener Sache! Sie helfen damit vielen Betroffenen, ihre berufliche Situation zu verbessern und die Arbeitswelt von morgen mitzugestalten – nicht zuletzt ihre eigene.
Sie kennen Berufstätige mit Seheinschränkung? Dann leiten Sie diese Mail bitte weiter. Je mehr Menschen an der Umfrage teilnehmen, desto größer ist ihre Aussagekraft.
Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 30 Minuten.
Die Umfrage ist bis zum 31. Januar 2021 online.
Selbstverständlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter und behandeln sie gemäß der gültigen Datenschutzbestimmungen. Ihre Anonymität ist gewährleistet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zum Projekt
„agnes@work“ steht für „Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige – Beratungs- und Kompetenznetzwerk am Arbeitsplatz“. Eines unserer Projektziele ist die passgenaue Beratung und Unterstützung berufstätiger seheingeschränkter Menschen an ihrem Arbeitsplatz – unter Einbeziehung des Arbeitsumfeldes und relevanter Akteure wie Schwerbehindertenvertretungen (SBV), Arbeitsagentur, Jobcenter oder Deutscher Rentenversicherung.
Daneben versteht sich das Projekt als Gestalter des umfassenden und pandemiebedingt beschleunigten Trends zur Digitalisierung. Blinde und sehbehinderte Berufstätige sind von seinen Auswirkungen besonders betroffen. agnes@work fördert daher die Entwicklung digitaler Barrierefreiheit.
Schließlich liegt der Fokus auf der Hilfe zur Selbsthilfe: Wir stärken die Kompetenzen und die Fähigkeit Betroffener, ihre Bedarfe am Arbeitsplatz zu verdeutlichen.
Auf politischer Ebene will das Projekt die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) der Bundesregierung in Sachen barrierefreier und inklusiver Weiterbildung unterstützen.
Weitere Informationen zum Projekt agnes@work finden Sie auf der DVBS-Webseite unter
https://www.dvbs-online.de/index.php/projekte/agnes-work
Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr agnes@work-Team
Kontakt
Projekt agnes@work
c/o DVBS e.V.
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Telefon: 0 64 21 9 48 88 33
E-Mail: agnes@dvbs-online.de
Internet: www.dvbs-online.de
Weiterbildungsplattform: https://weiterbildung.dvbs-online.de
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org