Donnerstag, 28. Mai 2020

Voicedream Reader bis 31.05.2020 günstiger erhältlich und Testbericht EasyReader –der flexible und kostenlose Daisy-Player fürs Smartphone – BBSB-Inform – 28.05.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen hat für Sie den EasyReader getestet, mit dem man insbesondere Daisy-Bücher auf dem Iphone anhören kann und informiert über die derzeit kostengünstiger erhältliche Alternative:

Daisy-Inhalte kommen heute nicht mehr allein auf CD ins Haus. Auch über das Internet kann man Bücher, Zeitschriften und Magazine bequem herunterladen. Die Hörbüchereien bieten dazu auch Apps für das Smartphone an. Während Hörbüchereien wie z. B. das DZB Lesen Komplett-Lösungen aus Titelsuche, Download und Abspielmöglichkeit anbieten, fehlt bei der App der Bayerischen Hörbücherei und einigen weiteren Anbietern eine integrierte Abspielsoftware. Eine eigene App auf dem Smartphon zum Abhören ist erforderlich. Eine solche App benötigt man auch, wenn man zum Beispiel die Magazine auf der CD von DBSV Inform oder die Zeitschriften und Hörbücher des BIT-Zentrums unterwegs nutzen möchte, die bisher nur auf CD und nicht über das Internet bereitgestellt werden. Für solche Fälle ist der Voice Dream Reader eine weit verbreitete App. Neben zahlreichen weiteren Funktionen, Texte strukturiert zum Sprechen zu bringen, verarbeitet das Programm auch Daisy-Bücher aus der Dropbox und gibt diese mit den üblichen Daisy-Funktionen und Strukturen wieder. Jedoch fallen dafür 16,99 Euro einmalige Kosten für den Kauf an. Bis zum 31. Mai ist die App derzeit allerdings mit einem Rabatt um 6 Euro günstiger für 10,99 Euro erhältlich.

Wer die Daisy-Wiedergabe auf dem Iphone erst einmal ausprobieren möchte, könnte zunächst den kostenlosen EasyReader von Dolphin testen, der im Folgenden näher vorgestellt wird. Die englische Firma Dolphin hat sich mit dem Screenreader und der Großschriftsoftware Supernova für Windows und früher mit den Produkten HAL und Lunar einen Namen gemacht. Den EasyReader gibt es für IOS, Android und auch für den Windows-PC.

Die IOS-Version fürs Iphone ist im Appstore unter dem Schlagwort EasyReader schnell gefunden und ebenso zügig installiert. Nach dem ersten Start wird man aufgefordert, ein Benutzerkonto anzulegen und dieses innerhalb von sieben Tagen zu aktivieren. Dazu ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse und eines Passworts erforderlich. Dolphin begründet die Notwendigkeit eines Benutzerkontos damit, dass künftig Inhalte, Abspielpositionen, Lesezeichen und so weiter auch geräteübergreifend verfügbar sein sollen. Derzeit wird allerdings im Benutzerkonto nur die Leseposition gespeichert. Wer also unterwegs ein Hörbuch hört, kann abends an gleicher Stelle die Wiedergabe an seinem PC mit dem EasyReader für Windows fortsetzen. Da nur sehr sparsam Daten erhoben werden, halte ich die Einrichtung des Kontos für vertretbar.

Die Startseite der App beinhaltet oben links eine Taste zum Öffnen des Menüs, rechts einen Umschalter zwischen Kachel- und Listendarstellung der Bücher. Die Schaltfläche „sortieren“ ordnet die vorhandenen Bücher nach zuletzt gelesen, Titel oder Autor. Darunter befindet sich ein breites Suchfeld, mit dem in den gespeicherten Büchern gesucht werden kann.

Der Rest des Bildschirms wird für die Anzeige „Meine Bücher“ verwendet. Hier werden die direkt von Online-Diensten geladenen Inhalte angezeigt (dazu später mehr) und die aus der Dropbox oder anderen Quellen in den EasyReader importierten Bücher. Konkret können neben Daisy-Audio-Inhalten auch reine Textdateien, PDF-Dateien, Word-Dokumente und EPUB-Bücher in den EasyReader geladen werden und erscheinen dann hier in dieser Liste. Der Schalter „Buchinformationen“ verrät zu jedem Buch Details wie die Dateigröße. Online bei Hörbüchereien ausgeliehene Werke können hier auch zurückgegeben werden. Bücher löschen (und damit Speicher des Iphones frei machen) ist möglich, in dem man den Finger auf das Buch legt, nach unten bis „löschen“ streicht und doppelt tippt. Mehr gibt es auf der Startseite nicht zu entdecken.

Ein Doppelklick auf den Buchtitel öffnet das jeweilige Buch und somit ein neues Bedienfenster. Oben links befindet sich wie von der Startseite bekannt der Menü-Schalter. Das ist ungewohnt, hier findet man normalerweise häufig den Zurück-Button. Neu im Buchfenster sind die Schalter „Lesezeichen“, „Texteinstellungen“, „Audioeinstellungen“ und „Optionen“.

Unter dieser oberen Bildschirmleiste gibt es bei einem Daisy-Buch, das nur aus Audio besteht, nicht viel zu entdecken. Der große, mittlere Bildschirmbereich ist anscheinend für sehbehinderte Menschen gedacht. Sie können den Text eines Daisy-Buchs (falls Text hinterlegt ist), einer PDF-Datei oder eines EPUB-Buches hier lesen. Über den Schalter „Texteinstellungen“ kann die Darstellung der Schrift dazu sehr umfassend an die Sehbedürfnisse angepasst werden, nicht nur hinsichtlich Schriftgröße und Farbe, sondern auch zum Beispiel bezüglich Zeilenabständen und Rändern. Unterstützend kann der Text auch von einer integrierten Sprachausgabe vorgelesen werden, unabhängig von der Stimme von Voice Over. Die Sprachausgabe ist aber standardmäßig nur auf englisch vorhanden, eine deutsche Stimme kann für 7,99 Euro nachgekauft werden (Yannik, Anna, Petra und so weiter, also die typischen Stimmen von Nuance).

Zurück zur Wiedergabe von Daisy-Audio-Büchern: Unten wird die aktuelle Überschrift des Daisybuchs angezeigt, unter der gerade abgespielt wird. Auch befinden sich nebenan Anzeigen zum Abspielfortschritt des Kapitels. Interessanter ist der untere Rand des Bildschirms: Die Taste „Inhaltsverzeichnis“ listet alle Überschriften des geöffneten Buches auf. So kann in einer Zeitschrift schnell zum gewünschten Artikel gewechselt werden. Mit dem nächsten Schalter kann 15 Sekunden zurückgesprungen werden. Rechts davon befindet sich der Start- und Stoppknopf für die Wiedergabe. Des Weiteren kann mit dem nächsten Knopf 15 Sekunden nach vorne gesprungen werden. Das Intervall der Knöpfe für den Zeitsprung vor und zurück kann mit der Schaltfläche „Navigationsart wählen“ auch geändert werden.
Eine schnellere und genauere Einstellung der Navigation erreicht man aber, wenn man innerhalb des großen, bei Daisy-Audio-büchern nicht belegten Textanzeigebereichs in der Mitte des Touchscreens die Rotor-Geste ausführt. Im Rotor findet man an dieser Stelle nicht nur die üblichen Standardfunktionen des Iphones, man kann auch zwischen verschiedenen Zeitsprüngen, Überschriftebenen, Seite und so weiter wählen. Wurde eine Auswahl getroffen, kann man auf der großen Textanzeigefläche in der Mitte des Bildschirms mit einem Finger nach unten streichen und so zum Beispiel zur nächsten Überschrift springen, nach oben geht zur letzten Überschrift zurück. Dabei wird von Voiceover leider immer ein kurzes Geräusch ausgegeben, so dass die Daisy-Wiedergabe kurz leiser geblendet wird.

Unter den Audioeinstellungen kann man auch zu langsam sprechende Sprecher beschleunigen … auf bis zu 300 Prozent. Wer trotz der schnellen Wiedergabe einschläft, kann unter „Optionen“ auch eine Einschlafzeit festlegen, nach deren Ablauf die Wiedergabe stoppt. Die Wiedergabe wird übrigens auch fortgesetzt, wenn die App sich im Hintergrund befindet. Bei gesperrtem Iphone-Bildschirm findet man außerdem die Apple-übliche Mediensteuerung, man kann also auch von dort aus bei gesperrtem Iphone-Bildschirm die Wiedergabe starten oder zur nächsten Überschrift springen.

Schließlich noch ein Blick in das Hauptmenü, das sich stets oben links öffnen lässt: Es zeigt immer das aktuell geöffnete Buch an oberster Stelle an, so dass leicht dorthin zurückgekehrt werden kann. Bücher, Magazine und Texte können direkt über die Dienste Bookshare, Projekt Gutenberg, ATZ Hörmedien, NBH Hamburg und DZB Lesen von deren Servern online bezogen werden. Dies wurde von mir nicht getestet, die Zugangsdaten und was zu tun ist erfährt man bei den genannten Anbietern. Man kann somit jedenfalls zum Beispiel Magazine der ATZ Hörmedien abonnieren, diese direkt von deren Servern laden und im EasyReader abspielen. Die ATZ bietet zum Beispiel Auszüge aus verschiedenen Lokalzeitungen, dem Fokus oder der TAZ an. Aber auch eigene Zeitschriften wie „Das Wartezimmer“ oder „Freundinnen“ werden zusammengestellt. Mit „Meine Bücher“ kommt man in jedem Fall wieder aus dem Menü heraus zurück zum Startbildschirm, also der Liste seiner offline auf dem Gerät vorhandenen Bücher.

Wie anfangs erwähnt eignet sich der EasyReader ganz besonders zur Wiedergabe von Daisybüchern, die noch auf CD ins Haus kommen. Am besten kopiert man dazu die Dateien von der CD auf einen Computer, erstellt ein ZIP-Archiv und lädt dieses in den Cloudspeicher der Dropbox. Am Iphone installiert man sich ebenfalls die App von Dropbox. In dieser sucht man dann das ZIP-Archiv des Buches. Nach einer Berührung darauf streicht man mit einem Finger nach unten bis zum Punkt „Export“. Im sich öffnenden Fenster findet man schließlich „kopieren in EasyReader“. Danach wird die Datei aus der Dropbox abgerufen. Um Kosten zu vermeiden, befindet man sich am besten im WLAN-Netz. Anschließend erscheint das Buch unter „Meine Bücher“ als Hörbuch mit Titel und den weiteren Angaben . Dieses Vorgehen habe ich auch mit der App der Magentacloud von der Telekom getestet, dort habe ich jedoch zumindest momentan keine Möglichkeit der direkten Übertragung an den EasyReader entdeckt.

Zurück in den EasyReader: Mit einem Doppeltipp auf das Buch wird das vorhin beschriebene Abspielfenster geöffnet, mit dem Abspielen-Knopf unten in der Mitte die Wiedergabe gestartet und wie schon beschrieben bei Bedarf im Buch navigiert.

Fazit:
Positiv ist zu erwähnen, dass die App kostenlos ist, die Benutzerführung auf Deutsch erfolgt und die Software neben Apple IOS auch für Android-Smartphones erhältlich ist. Die Möglichkeit eines direkten Online-Zugriffs auf Daisy-Inhalte kann für Kunden der DZB Lesen, der Norddeutschen Hörbücherei oder anderer integrierter Dienste sehr nützlich sein. Sie sparen sich so die Installation vieler eigener Apps für jeden Anbieter. Für die Magazine der ATZ Hörmedien ist der EasyReader sogar ohnehin die einzige Möglichkeit, die Zeitschriften auf dem Smartphone abzurufen. Eine Besonderheit ist, Hörbücher von einem PC via Dropbox zu importieren und Abspielen zu können. Das kann ansonsten nur der Voice Dream Reader und evtl. die neue App Pratsam Reader aus Finnland, die es aber noch nicht für Deutschland gibt.
Die Bedienung könnte stellenweise einfacher und besser gelöst sein. So findet man oben links stets den Menü-Button. Möchte man ein Hörbuch verlassen und zurück zu der Meine-Bücher-Liste, gibt es also keine Zurück-Schaltfläche. Der Weg führt stets über das Menü. Auch ist der häufig genutzte Start- und Pauseknopf sehr klein geraten, dieser ist mit der Wischgeste von Element zu Element am sichersten zu finden. Wer ein Iphone mit physischem Home-button hat, kann außerdem von diesem Knopf aus nach oben auf das Display streichen und landet dann auch zentral auf dem Abspielknopf. Es ist unverständlich, warum auch bei Daisy-Büchern ohne hinterlegten Text so viel Platz auf dem Bildschirm in der Mitte für eine Textanzeige verwendet wird anstatt hier zum Beispiel direkt das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen oder den Platz für größere Schaltflächen für die Abspielfunktionen zu nutzen. Auch die Einstellung der Navigation (Überschrift, Seite, Zeitsprünge etc.) über den Rotor ist nicht so günstig. Ein Schieberegler, eine Einstellbar oder ähnliches wäre einfacher als die drehende Rotorgeste, die Neueinsteigern beim Iphone meist schwer fällt. Und schließlich sind gewisse Funktionen etwas versteckt oder an unterschiedlichen Stellen seltsam verstreut – die Funktion „Wo bin ich“ zum Beispiel im Menü „Optionen“ und nicht im Hauptmenü.

Nichts desto trotz – viele Eigenheiten sind kein Problem, wenn man die Besonderheiten kennt und stellen nach kurzer Eingewöhnung kein Hindernis mehr dar. zum Testen von Daisy auf dem Iphone und ggf. für sehbehinderte Nutzer zum Lesen von Epub-Büchern ist die App eine Installation wert. Wer dann Freude gefunden hat und höhere Ansprüche stellt, findet womöglich mit dem Voice Dream Reader für knapp 17 Euro bzw. derzeit 11 Euro einen mächtigeren Player, der dann allerdings keinen direkten Zugang zu den Servern von DZB, ATZ und Co bietet. Im Preis ist andererseits auch gleich eine passende deutsche Sprachausgabe enthalten, die beim EasyReader bei Bedarf für knapp 8 Euro extra gekauft werden müsste.

Für eventuelle Rückfragen erreichen Sie mich per E-Mail unter christian.stahlberg@bbsb.org.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/