Sehr geehrte Damen und Herren, Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstort Berlin eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (m/w/d) in der Telefonzentrale im Referat 114 "Informations- und Kommunikationstechnik" Das Bundeskanzleramt ist die zentrale Koordinierungsstelle für die Politik der Bundesregierung. Unter der Leitung des Chefs des Bundeskanzleramtes unterstützt es die Bundeskanzlerin umfassend bei ihren Aufgaben als Verfassungsorgan. Das Referat 114 Informations- und Kommunikationstechnik stellt dabei als Serviceeinrichtung IT-Systeme und -Anwendungen und Kommunikationsdienste bereit. Die Mitarbeiter/innen in der Telefonzentrale sind die ersten Ansprechpartner für im Hause ankommende Anrufe und tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zur Außenwahrnehmung des Amtes bei. Das Arbeitsgebiet umfasst im Wesentlichen: •Annahme und Weiterleitung von Telefongesprächen •Aufbau und Vermittlung von nationalen und internationalen Gesprächen nach Anforderung •Erteilung von Auskünften •Führen von Kontaktlisten Die Wahrnehmung dieser Aufgabe erfordert: •erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Telefonisten/in, alternativ mehrjährige einschlägige Berufserfahrung •gute Kenntnisse über die Organisation und Zuständigkeiten im Bundeskanzleramt sowie über die Struktur der Bundesregierung bzw. die Bereitschaft, diese Kenntnisse zu erwerben •Bereitschaft zum Dienst in ständigen Wechselschichten und diesbezügliche Tauglichkeit •(Montag bis Freitag: Frühschicht 08:00 Uhr - 14:00 Uhr; Spätschicht 13:00 Uhr .- 20:00 Uhr; Nachtschicht 19:00 Uhr - 08:00 Uhr; Samstag, Sonntag: Tagschicht 08:00 Uhr - 20:00 Uhr; Nachtschicht: 19:00 Uhr - 08:00 Uhr) •gute mündliche Ausdrucksweise •freundliches und selbstsicheres Auftreten •gute Umgangsformen •Fremdsprachenkenntnisse (englisch oder französisch) sind von Vorteil •Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Einsatzfreude •Bereitschaft zur Mitwirkung an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 4 TVöD bewertet. Neben den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen zahlt das Bundeskanzleramt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (Ministerialzulage) in Höhe von 72,48 € und bei Vorliegen der Voraussetzungen eine monatliche Wechselschichtzulage in Höhe von 105,00 € sowie Zuschläge für Arbeit zu ungünstigen Zeiten. Daneben erhalten Sie Zusatzurlaub im Umfang von sechs Tagen für die Wechselschicht. Das Bundeskanzleramt versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der Dienstposten ist für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung ( Job-Sharing ) und grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Dabei wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20. September 2019 an das Bundeskanzleramt, Personalreferat, Kennziffer 81/19, Willy-Brandt-Str. 1, 10557 Berlin oder per E-Mail an: Ausschreibung81-19@bk.bund.de. Telefon +49 (0) 30 18 400-2159 Hinweise zum Datenschutz Die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten werden aufgrund § 26 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz und § 106 Absatz 4 Bundesbeamtengesetz für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle erbeten und im Bundeskanzleramt verarbeitet. Diese Daten werden an die mit der Durchführung des Auswahlverfahrens beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates 111, die Mitglieder der Auswahlkommission sowie den Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte und ggf. die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Bundeskanzleramt weitergegeben. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundeskanzleramt, Referat 111, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin, Telefon: 030 18400-2169, E-Mail: persref@bk.bund.de. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Bundeskanzler-amtes, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin Tel.: 030-18 400-2181 wenden. Falls Sie zusätzliche Angaben über die Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, senden Sie bitte eine kurze Mitteilung an die verantwortliche Stelle. Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: - Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org - Judith Faltl: Telefon 0 89 - 68 52 58 - Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org