Donnerstag, 23. September 2021

25.9.2021 – Internationaler Tag der Netzhaut (World Retina Day)

Mädchen auf einer Blumenwiese. Das obere Bild zeigt den Normalvisus. Das untere Visus AMD Copyright: AdobeStock/Katja
AdobeStock/Katja##Oberes Bild: Normalvisus. Unteres Bild: Visus AMD

Der Internationale Tag der Netzhaut wird seit 1994 jährlich am letzten Samstag im September begangen, 2021 findet er also am 25.9. statt. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) macht gemeinsam mit dem DBSV e.V. auf die Bedeutung der Netzhaut, ihre Erkrankungen, aber auch auf Unterstützungsangebote aufmerksam.

Schädigungen und Erkrankungen der Netzhaut können schwerwiegende Folgen haben. Die Diabetische Retinopathie und die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) sind die häufigsten Ursachen für Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland. Alleine an der Makula Degeneration sind in Deutschland fast sieben Millionen Menschen in unterschiedlichen Ausprägungen betroffen. Der World Retina Day macht auf diese und andere Netzhauterkrankungen und ihre Folgen aufmerksam.

Netzhauterkrankungen sind nicht sichtbar

Ein großer Teil der Seheinschränkungen lassen sich auf Erkrankungen der Netzhaut zurückführen und sind nicht einfach mit einer Brille korrigierbar. Von außen betrachtet ist es nicht immer sofort ersichtlich, dass eine Person eine Seheinschränkung hat und das führt sehr oft zu Missverständnissen.

„Als sehbehinderter Mensch sitzt man deshalb oft zwischen den Stühlen, da man sich nicht wie ein blinder Mensch bewegt oder Techniken nutzt, aber eben nicht vieles so ausführen kann, wie sehende Menschen es machen“, berichtet Stefanie Freitag, Leiterin der Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Oberbayern-München.

Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust

Der BBSB e.V. bietet mit „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ (BPA) ein qualitätsgesichertes Beratungsangebot von Betroffenen für Betroffene. Es richtet sich in erster Linie an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zum Sehverlust führen können. Informationen zu allen Netzhaut- und weiteren Augenerkrankungen, zu vergrößernden Sehhilfen, zu Rehabilitation und Möglichkeiten der Rechtsberatung gehören ebenso dazu wie Hilfe- und Unterstützungsangebote, Fragen zum Arbeitsleben sowie Tipps für Angehörige und Freunde.

Beratungsangebote in ihrer Nähe erfahren Hilfesuchende beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (www.bbsb.org) oder über die bundesweite Blickpunkt-Auge-Seite: Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust (blickpunkt-auge.de)

Die Netzhaut und ihre Erkrankungen

Die Netzhaut ist für das Sehen von zentraler Bedeutung. Auf ihr befinden sich Millionen von Sehzellen, die auf unterschiedliche Lichtwellen ansprechen. Die sogenannten Zapfen befinden sich in einem kleinen Areal in der Netzhautmitte, der Makula. Mit dieser „Stelle des schärfsten Sehens“ werden Details wahrgenommen. Die Makula ermöglicht z. B. das Lesen, Fernsehen, das Erkennen von Gesichtern, aber auch das Farbensehen bzw. das Sehen am Tag.

Die Stäbchen befinden sich um die Makula herum. Die Sinneszellen in diesen sehr viel größeren Netzhautarealen ermöglichen das Dämmerungs- und Nachtsehen. Außerdem nehmen sie die Seheindrücke auf, die den Randbereichen des Gesichtsfeldes entsprechen und sind für die Orientierung im Raum zuständig.

Weiterführende Informationen zu Netzhauterkrankungen

Simulation von Seheindrücken bei verschiedene Netzhauterkrankungen https://bbsb.org/beratung-und-angebote/wissenswertes-zum-thema-auge/augenerkrankungen/

Blickpunkt Auge-Beratungsstellen in Bayern: Blickpunkt Auge Beratungsstellen

Zahlen, Daten, Fakten zu Netzhauterkrankungen https://www.woche-des-sehens.de/infothek/zahlen-und-fakten

Foto: Normalvisus und Visus AMD

Alexandra Bauer

Sekretariat Landesgeschäftsführung Verbands- und Sozialpolitik
Telefon:089 55988-124 E-Mail:alexandra.bauer@bbsb.org
info@bbsb.org
Adresse:Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) e.V.
Arnulfstraße 22
80335 München

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/