Montag, 28. Mai 2018

Aktion zum bundesweiten Sehbehindertentag auch in München

Veröffentlicht: Montag, 28. Mai 2018 15:20

Führung für sehende Besucher unter der Simulationsbrille
Mittwoch, 06. Juni 2018, 16:45 Uhr im Ägyptischen Museum
Gabelsbergerstraße 35, 80333 München

Die zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Sehbehindertentag in Bayern findet in Kooperation von BBSB e. V. und dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, München statt.

„Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.“ So heißt es in Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.
Im Alltag sehbehinderter und blinder Menschen sieht es oft anders aus. Am Sehbehindertentag 2018 soll deshalb auf positive Beispiele für sehbehinderten- und blindengerechte Angebote in Museen hingewiesen werden. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband hat dazu in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund bundesweit Veranstaltungen organisiert.
Auch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) sind mit einer besonderen Aktion dabei. Sehende Besucher können in der Führung unter der Simulationsbrille für kurze Zeit erleben, wie sich ein Museumsbesuch mit eingeschränktem Sehvermögen anfühlt.

Bundesweiter Sehbehindertentag

Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt.

Sehbehindert im Museum

Zwar gibt es in ganz Deutschland zahlreiche gute Ansätze, Museen und Ausstel-lungen in Richtung Barrierefreiheit zu entwickeln – vielerorts sind Audioguides und Tastmodelle entstanden. Aber von einem flächendeckenden Angebot kann nicht die Rede sein. Sehbehinderte Museumsbesucher wünschen sich, über das Hören und Tasten hinaus ein Museum auch sehend erleben zu können. Dazu sind viele Punkte wichtig: vom Design der Internetseite und Informationen in Großschrift über eine kontrastreiche, übersichtliche Gestaltung der Ausstellung bis hin zur Beleuchtung.

Sehbehindert im Museum DBSV Friese

© A. Friese/DBSV / Sehbehindert im Museum 

Angebot des BBSB e. V.

Einen Rundfunkbeitrag (Länge: ca. 2.30 Minuten) zum Sehbehindertentag können Sie gerne bei uns anfordern. Diesen stellen wir Hörfunkredaktionen im Rahmen ihrer Berichterstattung zum Aktionstag gerne kostenfrei zur Verfügung. In diesem kurzen Beitrag erkundet die hochgradig sehbehinderte Stefanie Freitag das Ägyptische Museum in München. Hier können Sie vorab in den Beitrag hineinhören. 

Media Player

0:00 / 2:21Geschwindigkeit: 1xAngehalten

Presse-Service

Pressebilder, Hintergrundinfos, eine Liste der Veranstaltungen und weitere Ansprechpartner finden Sie unter: www.sehbehindertentag.de

Pressekontakt

Daniela Noppeney
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Bereich Kommunikation
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Tel.: 089 55988-131,
E-Mail: daniela.noppeney@bbsb.org
Internet: www.bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der BBSB ist die Selbsthilfeorganisation der rund 80.000 blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern sowie der Personen, deren Erkrankung zu Blindheit oder Sehbe-hinderung führen kann. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbe-stimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Beratungs- und Begegnungszentren bietet der BBSB wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/