Aktiv gegen Corona-Einsamkeit an Weihnachten: „Kummer-Telefon“ für blinde und sehbehinderte Menschen

Das „Kummer-Telefon“ ist für blinde und sehbehinderte Menschen da, die sich über Weihnachten und den Jahreswechsel einsam fühlen. Ab dem 22.12. bis 10.1.2021 können Menschen telefonisch Hilfe bekommen. Das Kummer-Telefon ist unter der folgenden Telefonnummer erreichbar: +49 89 55988-599.
Ein Anrufbeantworter begrüßt die Anrufenden und bietet eine Rückrufoption an. Sie können dann eine Nachricht mit Namen und Telefonnummer hinterlassen. Die Beraterinnen und Berater werden sich dann bei dem Anrufenden zeitnah, spätestens am nächsten Tag, melden. Das gilt auch und gerade an den Feiertagen und der Anrufbeantworter ist ganztags eingeschaltet!
„Wenig soziale Kontakte können ein Gefühl der Einsamkeit hervorrufen, die Nachrichtenflut schürt möglicherweise Unsicherheiten und einige fühlen sich schlicht und einfach hilflos. Zuhören, Mut machen und füreinander da sein, ist in diesen schwierigen Zeiten die Devise des BBSB“, sagt Dr. Stefan Insam, stellvertretender Landesvorsitzender des BBSB e.V. „Besonders an den Feiertagen ist dies sehr wichtig“.
Das Angebot ist kostenlos. Für die Anrufenden gelten lediglich die Bedingungen ihres Telefonanbieters für einen Anruf einer Festnetznummer innerhalb von Deutschland. Die personenbezogenen Daten werden datenschutzkonform verarbeitet.
Das Kummer-Telefon ist ein befristetes Hilfsangebot des BBSB für sehbehinderte und blinde Menschen in Bayern.
Eine Übersicht über alle Beratungsangebote des BBSB finden Sie unter https://bbsb.org/beratung-und-angebote/.
Bildunterschrift: Kummertelefon des BBSB e.V.
Download Beitragsbild: Kummer-Telefon BBSB e.V.Pressekontakt:
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Gundhild Heigl
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
089 559 88-0
info@bbsb.org
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.