Bundesweiter Sehbehindertentag am 6. Juni 2025 – BBSB weist auf Probleme mit Touchscreens hin

München, 03.06.2025 – Rund um den Sehbehindertentag am 06. Juni finden bayernweit Veranstaltungen statt, um auf die Schwierigkeiten von sehbehinderten Menschen bei der Bedienung von Touchscreens hinzuweisen. Bei der Recherche stießen Mitarbeitende des BBSB teilweise auf sehr gut bedienbare Beispiele. Dennoch gibt es bei vielen Dienstleistern Nachholbedarf.
In den vergangenen Jahren hat sich die Nutzung von Touchscreens in Deutschland rasant entwickelt. Von der Selbstbedienungskasse über die PIN-Eingabe im Taxi bis zur Bestellung im Fastfood-Restaurant – die Berührbildschirme sind allgegenwärtig und häufig der einzige Zugang zu Informationen und Dienstleistungen. Leider wird beim Siegeszug der Touchscreens viel zu oft die Barrierefreiheit vergessen, so dass sie von Menschen mit Seheinschränkung nicht genutzt werden können. „Uns hilft es schon häufig, wenn wir am Bildschirm die Kontraste verändern können. Wenn man eine Sehbehinderung hat ist eine kontrastreiche Darstellung viel leichter zu lesen“, erklärt Stefanie Freitag, die fünf Prozent Sehrest hat und beim BBSB e.V. in München die Bezirksgruppe leitet. „Wir freuen uns über viele gute Beispiel von Touchscreens, aber wir stoßen im Alltag oft auch an unsere Grenzen der Lesbarkeit.“
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat deshalb eine Social-Media-Aktion gestartet: Aus Anlass des Sehbehindertentages 2025 wird auf YouTube, Facebook, Instagram und LinkedIn mit humorvollen Animationsfilmen auf die Probleme sehbehinderter Menschen mit Touchscreens hingewiesen (www.sehbehindertentag.de). Der BBSB unterstützt diese Aktion und würde sich über eine Veröffentlichung sehr freuen.
Das DBSV-Projekt zu Touchscreens anlässlich des Sehbehindertentages 2025 wird gefördert von der KKH Kaufmännische Krankenkasse.
Bundesweiter Sehbehindertentag:
Laut Hochrechnungen auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich um den 6. Juni herum zu einem bestimmten Thema statt.
Presse-Service
Unter www.sehbehindertentag.de finden Sie ab Anfang Juni Pressebilder, Hintergrundinfos und ein Forderungspapier zur sehbehindertengerechten Gestaltung von Touchscreens.
Ansprechpartner zur bundesweiten Aktion:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Volker Lenk
Pressesprecher
Telefon: 0163 486 30 34
E-Mail: v.lenk@dbsv.org
Pressekontakt zu bayernweiten Themen:
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
gundhild.heigl@bbsb.org
089/55988-132
www.bbsb.org
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der rund 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.