Montag, 07. Oktober 2019

E-Fahrzeuge nur noch mit Warngeräusch! – denn: elektrisch fahren tut nur hörbar gut!

Erzgraber-Freitag-Gerspach
BBSB e.V.

München, 7.10.2019 – Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) fordert gemeinsam mit dem VdK Bayern e.V. alle öffentlichen Stellen in Bayern auf, Hybrid- und Elektrofahrzeuge nur dann anzuschaffen, wenn sie mit einem Warngeräusch ausgestattet sind. Auch der Fahrzeugbestand müsse entsprechend nachgerüstet werden.

Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, eine Unfallgefahr dar. Und diese Gefahr ist größer als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da die Verkehrsteilnehmenden nicht hören können, wenn sich ein E-Fahrzeug nähert.  

Laut Gesetz müssen deshalb alle neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge ab Juli 2021 ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) haben. Jedes Fahrzeug, das bis dahin ohne AVAS auf die Straßen kommt oder bereits dort unterwegs ist, wird jedoch dauerhaft lautlos fahren und so zu einem gefährlichen Mischverkehr aus hörbaren und lautlosen Autos beitragen.

Im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer fordern deshalb der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. und der VdK Bayern e.V. von öffentlichen Stellen in Bayern:

  • Alle Elektrofahrzeuge, wie Busse des ÖPNV oder Dienstfahrzeuge etc., müssen mit einem AVAS ausgestattet werden.
  • Die bereits angeschafften Fahrzeuge müssen mit einem AVAS nachgerüstet werden.
  • Ein AVAS muss zwingendes Zuschlagskriterium bei der Vergabe von Aufträgen sein, zum Beispiel beim Abschluss von Leasingverträgen.

Ganz unter dem Motto: Elektrisch fahren tut nur hörbar gut!
„Die Verwaltungen, Betriebe und Dienststellen des Landes, der Landkreise und Kommunen müssen ihrer Verantwortung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gerecht werden“, sagt Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer Verbands- und Sozialpolitik des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. „und dies nicht erst ab 2021, da die Gefährdung weiterhin bestehen bleibt, wenn ältere Fahrzeuge nicht nachgerüstet werden. Wir wünschen uns, dass öffentliche Stellen Vorbild für alle Halter von E-Fahrzeugen sind – schon jetzt und in Zukunft.“

Dr. Bettina Schubarth, VdK Bayern e.V. betont, dass das AVAS die Verkehrssicherheit für alle Schutzbedürftigen Verkehrsteilnehmer erhöht: „Für Elektrofahrzeuge brauchen wir ein verpflichtendes und an die Verkehrssituation angepasstes Signal, das von allen wahrgenommen werden kann. Nur mit diesem Signal können sich schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer im Verkehrsraum orientieren. Das betrifft Menschen mit Behinderung genauso wie ältere Personen oder Kinder.“

Medienpaket zur Kampagne: Elektrisch fahren tut nur hörbar gut

Fachlicher Ansprechpartner
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Karl Depner
Referent Barrierefreie Umwelt und Verkehrsraumgestaltung
E-Mail: karl.depner@bbsb.org

Pressekontakt
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Elke Runte
Leiterin Bereich Kommunikation
089 / 559 88-132
elke.runte@bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Beratungs- und Begegnungszentren bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Hintergrundinformationen

„Elektrisch fahren tut hörbar gut!“

Auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) haben sich acht Verbände und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern sie unter dem Motto „Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ den sofortigen Einbau eines künstlichen Warngeräusches in alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Zum Bündnis gehören:

  • ADFC – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V.
  • BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.
  • Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat
  • FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
  • Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)
  • SoVD – Sozialverband Deutschland e.V.
  • Sozialverband VdK Deutschland

Weitere Informationen unter https://www.dbsv.org/emobi.html

Presse-Service DBSV e.V.

Hintergrundinfos, Pressebilder sowie einen Film und AVAS-Soundbeispiele unter: https://www.dbsv.org/emobi-presse-service.html

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/