Freitag, 05. Januar 2018

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf den Bahnsteigen der Münchner U-Bahn JETZT!

Veröffentlicht: Freitag, 05. Januar 2018 08:31

Am vergangenen Samstag, den 30.12.2017, stürzte ein blinder 41-jähriger Münchner am Münchner U-Bahnhof Josephsplatz ins Gleis, er hatte kurzzeitig die Orientierung verloren. Obwohl der U-Bahnfahrer eine sofortige Bremsung einleitete, konnte der Zug nicht mehr rechtzeitig anhalten. Der 41-Jährige wurde in den Schutzraum unter der Bahnsteigkante geschleudert und dabei äußerst schwer verletzt. Nach wenigen Tagen, am 02.01.2018, ist er leider seinen Verletzungen erlegen.

Bereits im Jahr 2009 wurde eine junge blinde Münchnerin getötet, weil sie am Münchner U-Bahnhof Silberhornstraße zwischen zwei U-Bahnwägen geriet, und Ende 2011 wurde ein blinder Münchner lebensgefährlich verletzt, als er am Münchner U-Bahnhof Rotkreuzplatz in das Gleisbett stürzte. Mehrmals im Jahr berichten die Münchner Medien von tragischen Unfällen Sehender nach Gleisbettstürzen.

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) fordert die Verantwortlichen auf: Erhöhen Sie die Verkehrssicherheit an Münchner U-Bahnhöfen durch geeignete Maßnahmen JETZT!

Judith Faltl, die Landesvorsitzende des BBSB, sagt: „Bereits am 26.07.2017 nahmen wir gegenüber der Landeshauptstadt München Stellung zum Stand der seit 2013 geplanten Gleisraumüberwachung bei der Münchner U-Bahn. Der bisher einzige durchgeführte Feldversuch, so wurde uns mitgeteilt, brachte kein zufriedenstellendes Ergebnis.“

„Wir können uns nicht damit abfinden, gerade nach solchen Ereignissen“, sagt Dr. Stefan Insam, stellvertretender Landesvorsitzender des BBSB, „dass die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und die Stadt München (als Betreiberin der MVG) aus Kostengründen auf eine rasche Gefährdungsbehebung verzichten. Wir fordern deshalb die Umsetzung von Bahnsteigtüren, die zu einer massiven Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer (nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen) führen.“

Bis das umgesetzt ist, die MVG spricht vom Jahr 2030, fordert der BBSB die Verantwortlichen auf, für geeignete Maßnahmen zu sorgen, um derart tragische Ereignisse zu vermeiden.

Karl Depner, Referent für barrierefreie Umwelt- und Verkehrsraumgestaltung des BBSB, bietet dafür Beratung und Unterstützung an. Alle vorhandenen Leitsysteme auf Münchner U-Bahnhöfen sollten zeitnah auf ihre Aktualität und Unversehrtheit überprüft sowie ergänzt werden.

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der BBSB ist die Selbsthilfeorganisation der rund 80.000 blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern sowie der Personen, deren Erkrankung zu Blindheit oder Sehbehinderung führen kann. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Beratungs- und Begegnungszentren bietet der BBSB wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/