Montag, 12. März 2018

Erster Fachtag „Sehen im Alter“ in Bayern, Aktionsbündnis gegründet

Veröffentlicht: Montag, 12. März 2018 15:20

In Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg fand am 09. März im Augsburger Rathaus in Anwesenheit von Sozialbürgermeister Dr. Stefan Kiefer der erste Fachtag Sehen im Alter in Bayern, statt. Gebündelte Kompetenz zum Thema kam durch die Statements von Prof. Dr. Arthur Müller, Direktor der Augenklinik am Zentralklinikum Augsburg, Prof. Dr. Stefan Degle zu optischen Sehhilfen und Christian Seuss, Koordinator Sehen im Alter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) zum Ausdruck.

Christian Seuss ging in seinem Grußwort auch darauf ein, welche Angebote und Hilfen die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland bei diesem nicht nur aus demografischer Sicht so wichtigen Thema leisten kann. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) vertreten durch Alfred Schwegler, dem Bezirksgruppenleiter der regionalen Beratungsstelle des BBSB für Schwaben- Augsburg hob die Hilfsmittelberatung und die sozialrechtliche Beratung durch die Fachdienste der Selbsthilfeorganisation hervor. Annette Dix, Reha-Fachkraft, stellte die Möglichkeiten durch Orientierungs- und Mobilitätstraining sowie die Schulung in lebenspraktischen Fähigkeiten zur selbständigen Haushalts- und Lebensführung vor.

Worum geht es im Einzelnen?

Sehverlust im Alter ist ein signifikantes Altersrisiko, vergleichbar mit anderen typischen Alterserkrankungen wie

  • Diabetes
  • Demenz
  • Schwerhörigkeit
  • Herzerkrankungen

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG) rechnet in Deutschland im Jahr 2030 allein mit 9 Mio. Einwohnern, die an der Altersbedingten Makula Degeneration (AMD) erkrankt sind.

Um den Menschen wirksam helfen zu können, gilt es:

  1. Kompetenzen zu bündeln
  2. Augenerkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, so dass vermeidbarer Sehverlust verhindert wird.
  3. Ein gutes Beratungs- und Unterstützungssystem aufzubauen, damit die Menschen trotz des Sehverlustes ein möglichst selbstbestimmtes und selbständiges Leben führen können.

Auf der Bundesebene wurde im Juni 2014 das Aktionsbündnis Sehen im Alter in Bonn von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) und dem DBSV im Rahmen der ersten Fachtagung Sehen im Alter gegründet. Siehe dazu auch die Bonner Erklärung www.sehenimalter.org/bonner-erklaerung.html

Nach den ersten beiden Aktionsbündnissen im Landkreis Ludwigsburg und in Heilbronn ist die Stadt Augsburg als Dritte im Bunde dabei.
Mittlerweile gehören der Bewegung 118 Unterstützer an. 30 Verbände und Institutionen sowie 88 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sind dabei. Die wichtigsten Fachdisziplinen sind:

  • Augenmedizin
  • Augenoptik
  • Geriatrie
  • Pflege
  • Rehabilitation
  • Selbsthilfe
  • Politik und Verwaltung

Auf Bundesebene hat das Aktionsbündnis schon einiges angestoßen, so z. B.:

  • Eine Patientenbroschüre Sehen im Alter
  • Fortbildungseinheiten für Menschen in Pflegeeinrichtungen
  • Checklisten für eine sehbehindertenfreundliche Heim- und Raumgestaltung sowie Tipps für Alltagserleichterungen
  • Wissenschaftliche Studien zum Thema Sehverlust im Alter
  • Die Broschüre „Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen“

Weitere Informationen zu den verschiedenen Themen finden Sie hier:

Sehverlust im Alter www.sehenimalter.org

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) www.dbsv.org

Berufsverband der Augenärzte (BVA) www.augeninfo.de

Gruppenbild vom Aktionsbuendnis Sehen im Alter 2018 in Augsburg

Pressekontakt

Elke Runte, Leitung Bereich Kommunikation

Telefon: 089 559 88-132, elke.runte@bbsb.org, www.bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der BBSB ist die Selbsthilfeorganisation der rund 80.000 blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern sowie der Personen, deren Erkrankung zu Blindheit oder Sehbehinderung führen kann. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Beratungs- und Begegnungszentren bietet der BBSB wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/