Montag, 17. Mai 2021

Digitale Barrierefreiheit selbstverständlich mitdenken

20. Mai 2021 – Global Accessibility Awareness Day

Blinde und sehbehinderte Menschen sind Kund*innen, Leser*innen, Wähler*innen oder Mitarbeiter*innen. Klingt logisch, scheint die IT-Branche allerdings manchmal zu vergessen. Anders sind Websites, Apps und Software, die nicht barrierefrei sind, nicht zu erklären. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) wünscht sich deshalb zum Global Accessibility Awareness Day am 20. Mai, dass die digitale Welt für blinde und sehbehinderte Menschen von Beginn an zugänglich wird.

„Es braucht deutlich mehr Bewusstsein in der IT-Branche, dass die fehlende Barrierefreiheit Arbeitsplätze blinder und sehbehinderter Menschen gefährdet oder zumindest die Chance, auf Augenhöhe mitzuarbeiten deutlich schmälert“, erklärt Depner.

In Zeiten von Home-Office können viele blinde und sehbehinderte Menschen virtuelle Konferenzräume und Kollaborationstools oft nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzen, da Elemente mit dem Screenreader nicht erkannt werden oder Elemente nicht beschriftet sind.

„Wir müssen von Beginn an als Nutzergruppe von den Entwicklern, den Software-Einkäufern und den Online-Redaktionen mitgedacht werden,“ sagt Karl Depner, Referent für Barrierefreiheit des BBSB. „Denn es gibt zahlreiche Standards für die Erstellung barrierefreier Digital-Angebote, z.B.:

  • Websites im Standard WCAG 2.1
  • Apps und Software, die mit einer guten Architektur auch für blinde Nutzer mit einem Screenreader und für sehbehinderte mit Vergrößerungssoftware einwandfrei nutzbar werden.
  • Alt-Texte, die Bilder in Sozialen Medien oder auf der Website beschreiben und für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich sind“

„Wenn der Behindertenbeauftragte des Bundes, Jürgen Dusel, zu einem virtuellen Fachgespräch einlädt und du eine Anwendung nutzen sollst, die nur mit einer sehenden Assistenz zugänglich wird, dann vermisse ich auf mehreren Ebenen das Bewusstsein, dass auch blinde Menschen mitarbeiten wollen“, bemängelt Markus Ertl vom Arbeitskreis Digitalisierung im BBSB.

„Der Softwarehersteller und auch die Agentur, die das Fachgespräch organisiert haben, haben hier nicht mitgedacht.“ Ertl nennt damit nur eine der vielen virtuellen Barrieren, auf die er als blinder Nutzer täglich trifft.

Fachlicher Ansprechpartner
Karl Depner
Referent für Barrierefreiheit und Arbeitskreis Digitalisierung
karl.depner@bbsb.org
0162 3254461

Pressekontakt
Gundhild Heigl
089/55988-132
gundhild.heigl@bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/