Mittwoch, 15. Dezember 2021

Geburtstag Louis Braille am 4. Januar– Erfinder der Blindenschrift – Sind technische Hilfsmittel ein Ersatz?

München, 27. Dezember 2021 – Louis Braille (1809–1852) gilt als Erfinder der Blindenschrift. Heutzutage behelfen sich blinde und sehbehinderte Menschen mit Apps und Vorlesefunktionen, die das Leben erleichtern. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) beschäftigt sich unter anderem damit, Dokumente, Texte und Zeichnungen in barrierefreie, blinden- und sehbehindertengerechte Formate umzusetzen.

Als Jugendlicher beschäftigte Braille sich damit, ein System mit Hilfe von sechs Punkten zu entwickeln, um das ganze Alphabet darzustellen. Eine großartige Erfindung, die blinde Menschen geschriebenes ertasten lässt. Die Technik ist über die Zeit weit vorangeschritten, und so gibt es Apps, die den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen vereinfachen. Beispielsweise kann beim Lebensmitteleinkauf ein Handy den QR-Code eines Produktes scannen, und dem Einkaufenden Auskunft über die Inhaltsstoffe geben. Da es so gut wie keine Produktkennzeichnung in Braille gibt, ist dies eine große Erleichterung. Aber es Bereiche, in denen die Brailleschrift nach wie vor ihre Berechtigung hat. Berufstätigen blinden Menschen wird die Möglichkeit eröffnet, am PC mithilfe eines tastbaren Braille-Displays zu arbeiten.

Auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz die Brailleschrift ersetzen kann, äußert sich Dr. Aleksander Pavkovic, Mitglied des siebenköpfigen Brailleschriftkomitees der deutschsprachigen Länder: „Nein, ganz im Gegenteil. Blinde Menschen können mithilfe des Braille Displays am Computer arbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion am Arbeitsplatz“, erklärt Aleksander Pavkovic. „Eine Vorlese- oder Diktierfunktion alleine kann das nicht leisten.“ Pavkovic ist seit Geburt an blind und ist beim BBSB auch als Berater für digitale Barrierefreiheit tätig.

Erfahrungsgemäß erlernen Kinder die Brailleschrift leichter als Erwachsene. „Aus diesem Grund ist es für die Entwicklung der blinden und sehbehinderten Kinder immens wichtig, dass sie von Kindesbeinen an Braille lernen. Nur so kann ihre Zukunft gesichert werden, um Teilhabe am Leben zu erfahren“, erklärt Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer beim BBSB e.V. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Lesen die Rechtschreibung fördert. Flüssiges Lesen ist die Voraussetzung für ein gutes Textverständnis. Wer zügig und schnell lesen kann, versteht besser was er liest, da das Gehirn nicht mit Lesen beschäftigt ist. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen in vielen Belangen des Lebens und setzt sich für Inklusion ein. Neben vielen Beratungsangeboten für Betroffene bietet der BBSB über 1.500 Veröffentlichungen in Blindenschrift, als Großdruck oder Hörbuch, Fortsetzungsromane, Zeitschriften und Fachliteratur. Informationen unter bit-bestellservice@bbsb.org .

Pressekontakt

Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
gundhild.heigl@bbsb.org
089/55988-424

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/