Dienstag, 15. Oktober 2024

„Klar Sehen“ – das Motto der Woche des Sehens

Überschrift Woche des Sehens. Blindheit. Verstehen.Verhüten. Motto ist Klar sehen. Ein älterer Mann mit Schiebermütze wischt mit seiner rechten Hand eine beschlagene Scheibe vor seinem Gesicht frei.
Woche des Sehens/WUM Brandhouse GmbH

München, 14.10.2024 – Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) bot im Rahmen der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2024 bayernweit Aktionen zur Information an. „Klar Sehen“ ist für viele eine Selbstverständlichkeit, doch in Bayern sind rund 100.000 Menschen von Seheinschränkung oder Sehverlust betroffen. Die Aktionen sollen Menschen im Umgang mit Betroffenen sensibilisieren, Hilfsangebote nahbar darstellen und auf Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam machen.

„Unsere Hilfsmittelausstellung am 12. Oktober in unserer Beratungsstelle war wieder sehr gut besucht. Wir freuen uns über das Interesse und konnten sehr viel gute Gespräche führen. Unser Hilfsmittelangebot ist sehr umfangreich und kann vielen Betroffenen enorme Unterstützung im Alltag bieten“, erklärt Christina Zapf, Hilfsmittelberaterin für Nordbayern beim BBSB. Es sind nicht immer nur Krankheiten die zu Sehverlust oder Einschränkungen im Gesichtsfeld führen. Auch ein Unfall kann das Leben von heute auf morgen drastisch verändern, wenn das Augenlicht betroffen ist. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Augenzentren sind wichtig, um bestimmten Erkrankungen wie der Altersbedingten Makuladegeneration oder dem Grauen Star (Katarakt) vorzubeugen. Zielgerichtete Behandlungen können möglicherweise der Verlauf der Krankheit verzögern.

Jahrelange Erfahrung in der Beratung zeichnen die zehn bayerischen Bezirksgruppen des BBSB aus. Ehrenamtliche und angestellte Mitarbeitende, die häufig selbst von Sehverlust betroffen sind, stehen mit Rat und Tat zur Verfügung. So bringen sie beispielsweise Betroffene an Stammtischen zum direkten Austausch zusammen. Es gibt umfangreiche Angebote über das ganze Jahr hinweg, um zusammen Bewegung, Kultur oder fachliche Schulungen mitzumachen.

Eine gute Sehfähigkeit ist nicht nur für die Lebensqualität von großer Bedeutung, sondern auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. „Menschen mit Sehverlust oder Sehbehinderungen stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen.

Die richtige Unterstützung kann ihnen jedoch helfen, weiterhin aktiv und selbstbestimmt zu leben“, so Zapf. Die Woche des Sehens bietet eine wichtige Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Augengesundheit in den Fokus zu rücken und über Präventionsmöglichkeiten zu informieren. So sensibilisiert die Kampagne nicht nur Betroffene und deren Angehörige, sondern auch die breite Öffentlichkeit, um mögliche Hemmschwellen abzubauen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse sehbeeinträchtigter Menschen zu schaffen.

Weitere Informationen: www.woche-des-sehens.de

Pressekontakt

Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
gundhild.heigl@bbsb.org
089/55988-132
www.bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der rund 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.