Freitag, 03. Januar 2020

Lesen mit den Händen

Heidi Böhm liest Braille
BBSB e.V.

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. hilft Menschen, die nach einem Sehverlust die Blindenschrift erlernen möchten.

Am 4. Januar 2020 wäre Louis Braille, der Erfinder der Blindenschrift, 211 Jahre alt geworden. Bis heute bedeuten die sechs Punkte, aus denen sich die sogenannte „Brailleschrift“ zusammensetzt, für blinde und stark sehbehinderte Menschen den Zugang zu Informationen und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Doch besonders für Menschen, die erst im Laufe ihres Lebens erblinden, ist es eine große Herausforderung, sich das tastbare Alphabet anzueignen.

Viele Augenkrankheiten, die das Sehvermögen bedrohen, treten vor allem im höheren Lebensalter auf – beispielsweise der Grüne Star und die Altersabhängige Makula-Degeneration. Mit der steigenden Lebenserwartung wächst auch die Zahl der Senioren, die sich mit einem Sehverlust auseinandersetzen müssen. Kann man – erblindet mit 70 Jahren – noch lernen, sich wieder eigenständig zu orientieren, Dinge mithilfe des Tastsinns zu erkennen, Hilfsmittel wie Lupen oder Lesebrillen zu gebrauchen oder die Blindenschrift zu lesen? Heidi Böhm, die seit 22 Jahren beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) als ehrenamtliche Punktschriftlehrerin arbeitet, meint: „Eindeutig ja!“ Sie hat schon vielen älteren Menschen das Lesen und Schreiben noch einmal neu beigebracht und möchte allen, die noch unsicher sind, ob sie sich das zutrauen können, Mut zusprechen: „Grundsätzlich kann das jeder lernen, wenn er bereit ist, regelmäßig zu üben“, so Böhm. Und die Mühe lohnt sich: Denn das Punkt-System begegnet einem im Alltag immer häufiger: in öffentlichen Gebäuden, auf Medikamentenpackungen oder in Fahrstühlen. Für Menschen, die nicht mehr mit den Augen lesen können, sind die sechs Punkte heute unverzichtbar.

Gelernt wird beim BBSB in kleinen Gruppen, die sich einmal in der Woche treffen. Es muss insbesondere die Verknüpfung zwischen Fingern und Gehirn trainiert werden. Aber nach und nach wächst die Sicherheit und nach knapp einem Jahr sind die Schüler in der Regel so weit, dass sie, wenn auch noch langsam, lesen können. „Das ist ein wichtiger Schritt, um sich den Alltag zurückzuerobern“, betont Böhm. Danach können die Kursteilnehmer sich aus dem umfangreichen Angebot des Beratungs-, Informations- und Textservice-Zentrums (BIT) des BBSB selbst aussuchen, was sie lesen möchten. Dort gibt es über 1.500 Veröffentlichungen in Blindenschrift, als Großdruck oder Hörbuch, vom Fortsetzungsroman über Zeitschriften bis hin zu Fachliteratur zu kaufen. Interessenten können sich unter der Bestellhotline: 089 / 55988-136 (Ottmar Färber) beraten lassen oder per E-Mail an bit-bestellservice@bbsb.org Informationen anfordern.

Daneben können Neuerblindete auch eine berufsvorbereitende Reha-Maßnahme besuchen. Diese wird beispielsweise vom Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH angeboten. Während der einjährigen Maßnahme lernen die Teilnehmer nicht nur die Punktschrift, sondern auch den blindheitsgemäßen Umgang mit dem Computer. Außerdem gibt es Unterricht in lebenspraktischen Fertigkeiten und Mobilitätstraining, um sich selbstständig in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Für weitere Informationen zu dieser umfassenden Qualifizierung steht Manfred Gerlinger unter 0931 / 9001-172 oder per E-Mail an manfred.gerlinger@bfw-wuerzburg.de zur Verfügung.

Bildunterschrift: Heidi Böhm liest Brailleschrift.

Pressekontakt
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Gundhild Heigl
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
089 / 559 88-132
gundhild.heigl@bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/