Donnerstag, 03. September 2020

Schülerinnen und Schüler für Blindheit sensibilisieren

Inhalt des Schulpakets
BBSB

BBSB bietet kostenloses Material für den Unterricht

Wenn die dritten Klassen in den Grundschulen das menschliche Auge durchnehmen, gehen beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) jedes Jahr besonders viele Anfragen von Schulen nach Informationsmaterial ein. So auch im Jahr 2019, in dem der BBSB an insgesamt 1.406 bayerische Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen – und damit an so viele wie noch nie – Materialien für den Unterricht verschickte.

Beim Thema Auge tauchen auch Fragen zu Blindheit und Sehbehinderung auf: Was ist, wenn jemand sehr schlecht oder gar nichts sieht? Welche Hilfsmittel gibt es? Wie kann man trotzdem lesen lernen? Um diese Fragen nicht nur theoretisch zu behandeln, finden sich unter den Informationsmaterialien für Schulklassen unter anderem das Blindenschrift-Alphabet sowie ein Gedicht in der tastbaren Punktschrift. So können die Kinder und Jugendlichen nachvollziehen, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch trotz seines Handikaps lesen kann.

Außerdem gibt es beim BBSB Simulationsbrillen zu verschiedenen Augenerkrankungen. So kann man eindrucksvoll selbst erfahren, was es bedeutet, wenn das Gesichtsfeld stark eingeschränkt ist oder die Sehschärfe erheblich reduziert ist.

„Wir finden, dass es wichtig ist, sehende Menschen für Blindheit und die Probleme, die durch Sehbehinderungen verursacht werden, zu sensibilisieren“, so BBSB-Landesvorsitzende Judith Faltl. „Deswegen arbeiten wir gerne mit den Schulen zusammen, denn man kann hier nicht früh genug anfangen, um mögliche Berührungsängste im Umgang miteinander abzubauen.“

Der Service des BBSB für die Lehrerinnen und Lehrer besteht bereits seit 1993 und ist komplett kostenlos für alle Schulen in Bayern verfügbar. Dabei steigt die Nachfrage stetig an: Erhielten 2014 noch rund 22.600 Schüler und Schülerinnen Materialien des BBSB, waren es im vergangenen Jahr mit 46.890 bereits mehr als doppelt so viele.

„Selbst in diesem Frühjahr, in dem die Schulen lange geschlossen waren, kam der Schulversand nie zum Erliegen“, berichtet Faltl. Zwar habe die Nachfrage nachgelassen, es hätten sich aber weiterhin Lehrerinnen und Lehrer gemeldet, die für das Homeschooling oder die Zeit danach die Schulpakete angefordert hätten.

Neben dem Versand der Schulpakete unternehmen ehrenamtliche, selbst betroffene Blinden- und Sehbehindertenberaterinnen und -berater des BBSB jedes Jahr auch zahlreiche persönliche Schulbesuche. 2019 waren es ungefähr 570 solcher Besuche. Vor Ort beantworten die Ehrenamtlichen Fragen der Kinder und berichten über ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem Leben als blinde oder sehbehinderte Menschen.

Die Schulpakete sind für alle Jahrgangsstufen geeignet. Sie können auf der Website des BBSB oder per E-Mail an berit.schlebes@bbsb.org angefordert werden.

Pressekontakt
Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Tel.: 089/ 559 88-132
gundhild.heigl@bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/