Sechs Punkte, die die Welt verändern
Veröffentlicht: Montag, 07. Januar 2019 00:00
München, 3.1.2019: Im Würfelspiel ist die Sechs oft eine Glückszahl. In der Blindenschrift öffnen die sechs Punkte blinden und sehbehinderten Menschen die Türen zu Information und Teilhabe. Am 4. Januar 2019 wäre Louis Braille (1809-1852), der Erfinder der Blindenschrift, 210 Jahre alt geworden.
In der Blindenschrift – oder auch Brailleschrift – stellen jeweils sechs Punkte in unterschiedlichen Kombinationen das ganze Alphabet dar. Die Punkte sind erhaben, so können sie von blinden und sehbehinderten Menschen ertastet werden. Das System gibt es bereits seit 194 Jahren; inzwischen wurde es für das Lesen und Schreiben am Computer angepasst. Darüber hinaus können auch Dokumente, Texte und Zeichnungen in barrierefreie, blinden- und sehbehindertengerechte Formate umgesetzt werden. Dies ist Aufgabe des Beratungs-, Informations- und Textservice-Zentrums (BIT) des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V.: https://bbsb.org/infothek/textservice.

© BBSB. Gesundes neues Jahr wünscht Ihnen der BBSB
Terminhinweis:
Louis Braille Festival
- bis 7. Juli 2019 in Leipzig
DBSV gemeinsam mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB)
Pressekontakt
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB), Manuela Freese-Wagner,
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Bereich Kommunikation, Tel.: 089 / 559 88-131,
manuela.freese-wagner@bbsb.org, www.bbsb.org
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Der BBSB ist die Selbsthilfeorganisation der rund 80.000 blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern sowie der Personen, deren Erkrankung zu Blindheit oder Sehbehinderung führen kann. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Beratungs- und Begegnungszentren bietet der BBSB wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.