Mittwoch, 30. Dezember 2020

Wertvolle Punktschrift

Person arbeitet am Laptop mit Braillezeile
Michel Arriens www.michelarriens.de

4.1.2021 – Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Punktschrift

„Wenn ich die Punktschrift nicht könnte, wäre das für mich beinahe schon Analphabetismus,“ sagt Dr. Aleksander Pavkovic. Dieser Satz sagt sehr viel über die Bedeutung der Punktschrift aus. Im Jahre 1825 wurde sie von Louis Braille erfunden. Am 4. Januar 1809 wurde er geboren. 

Blinde Menschen nutzen Punktschrift, sogenannte Brailleschrift, um sich zu orientieren und im Alltag zurechtzukommen. Der Wert der Punktschrift ist vergleichbar mit der Erfindung der Schrift oder des Buchdrucks: Sie hilft blinden Menschen, sich im Alltag zurechtzufinden. Die Stockwerkangaben an Aufzügen sind mit Braille versehen, genauso wie Medikamentenschachteln, Handläufe an Treppenaufgängen oder Produktverpackungen.

Zeitungen, Zeitschriften und Bücher erscheinen in Punktschrift. Alltagsgegenstände wie CDs oder Gefäße können mit selbstklebenden Bändern versehen werden, in die Punktschrift geprägt wurde. Blinde Musikerinnen und Musiker erschließen sich die Musik mit der Braille-Notenschrift. Auch dieses System geht direkt auf Louis Braille selbst zurück, entwickelt vier Jahre nach dem Code für Buchstaben und Zahlen.

Der Computer mit angeschlossener Braillezeile, die den Bildschirmtext in Punktschrift abbildet, ist für viele blinde Menschen zum wichtigsten Hilfsmittel geworden. Nun können sie Texte in Schwarzschrift lesen und schreiben, Fahrpläne im Internet nachschlagen, E-Mails schreiben und sich mit anderen Menschen austauschen. Auch der gemeinsame Schulbesuch blinder und sehender Kinder ist durch den Einsatz des Computers mit Braillezeile viel einfacher geworden.

„Sehr gut erinnere ich mich noch, wie ich meinen ersten Brailleschrift-Brief an meine Oma schrieb. Das war etwa ein Vierteljahr nach Schulbeginn, im Advent. Natürlich musste mein Brief mithilfe eines Alphabetes dann von Hand in Schwarzschrift abgeschrieben werden. Aber es zeigt: Die Schrift lässt sich wohl in der Regel in etwa genauso schnell erlernen wie die Schrift, mit der sehende Menschen kommunizieren,“ sagt Aleksander Pavkovic.

Mehr zum Thema Blindenschrift und den Braille-Simulator BIT-Zentrum: Umsetzung von Dokumenten, Texten, Zeichnungen, Landkarten

Pressekontakt
Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Tel.: 089 559 88-0
oeffentlichkeitsarbeit@bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/