Zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) begrüßt die Verlängerung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“
Die besten Berater für Menschen mit Behinderungen sind Menschen mit Behinderungen – nach diesem Prinzip funktioniert ein bundesweites Netzwerk, dass sich hinter dem sperrigen Namen „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“ verbirgt. Die EUTB will Menschen mit Behinderungen, aber auch deren Angehörige dabei unterstützen, mehr selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Leben zu bekommen. In Bayern gibt es insgesamt mehr als hundert solcher Anlaufstellen. Dort beraten zum großen Teil Menschen, die selbst von einer Behinderung betroffen sind, kostenlos und auf Augenhöhe.
Seit kurzem steht nun fest, dass diese Beratungsstellen, die seit Anfang 2018 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert werden, weiterbestehen können. Der Bundesrat hat am 29. November 2019 mit der Zustimmung zum Angehörigen-Entlastungsgesetz auch die langfristige Förderung der EUTBs geregelt. Für den Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB), der selbst drei solcher Beratungsstellen, in München, Regensburg und Würzburg, betreibt, ist das eine gute Nachricht: „Wir freuen uns, dass die EUTBs entfristet wurden“, kommentierte BBSB-Landesgeschäftsführer Steffen Erzgraber. „Im Bundesteilhabegesetz war ursprünglich erst einmal die Förderung bis Ende 2022 geregelt worden. Durch den Beschluss des Bundestages und nun auch des Bundesrates können wir langfristig planen.“
„Die Themen, mit denen Menschen zu uns kommen, sind ganz unterschiedlich“, so Erzgraber. Von der Sicherung der finanziellen Situation und der Hilfe bei Mehraufwand durch die Behinderung, bis zu Fragestellungen, die das Wohnen oder die Arbeit betreffen, umfasse das Spektrum der Beratung alle Lebensbereiche. „Ziel ist es“, so Erzgraber, „die Lebenssituation der Betroffenen genau zu betrachten und dabei heraus zu finden, ob und wo diese Hilfe benötigten.“ Dabei können die Berater auch Lotsen sein, die Wege und Ansprechpartner aufzeigen, die bei der Teilhabe helfen. Ratsuchende entscheiden selbst, von welchem EUTB-Angebot sie sich beraten lassen möchten. Es gibt keine örtlichen und sachlichen Einschränkungen. Eine EUTB-Anlaufstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In 10 Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.