Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft für Blinde und Sehbehinderte
Orientierung im Straßenverkehr, Mobilität, Nutzung der richtigen Hilfsmittel und lebenspraktische Tätigkeiten für Blinde und Sehbehinderte – all das sind Themen, mit denen sich die Rehabilitationsfachkräfte in der Weiterbildung theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Am Ende der Ausbildung sollen sie in der Lage sein, diese Themen an Blinde und Sehbehinderte zu vermitteln und sie unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu erlangen. Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Ausbildungszweige.
Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) in Hamburg
Rehabilitationsfachkräfte für Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) vermitteln Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung Strategien, Techniken und Kompetenzen für eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung und Selbstversorgung. Wesentliche Schulungsinhalte sind z.B. alltägliche Aktivitäten wie das An- und Ausziehen, Gesundheits- und Körperpflege, Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten, Haushaltsführung, Kleiderpflege, Kommunikation und Freizeitgestaltung.
Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft Orientierung und Mobilität (O&M) in Marburg
Durch individuelle Schulungen vermitteln Rehabilitationsfachkräfte für Orientierung und Mobilität (O&M) Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit Techniken, Strategien und Kompetenzen für eine sichere und möglichst selbständige Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr, bei Tag und bei Dunkelheit, in bekannter und unbekannter Umgebung und mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildungen sind jeweils berufsbegleitend oder in Vollzeit.
Zielgruppe für die Weiterbildung
Die Weiterbildung eignet sich für Menschen, die bereits in den Bereichen Pädagogik, Soziales, Gesundheit oder Therapie arbeiten und sich weiterentwickeln möchten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Ausbildungsinstituten
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) Frank Stollenwerk Abteilungsleiter Weiterbildungen Reha-Fachkraft Tel.: +49 6421 606-189
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS) Karen Finke Tel.: +49 40 2293026
Nach Abschluss der Weiterbildung ist grundsätzlich ein Einstieg in den Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. möglich.