Bundestagswahl 2025: Forderungen des DBSV e. V. an die kandidierenden Parteien – der BBSB e. V. schließt sich an
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage gestellt – damit steht der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nichts mehr im Weg. Die künftige Bundesregierung muss aus Sicht der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe ihren Fokus jedoch stärker als bisher auf den Schutz und die Garantie der Rechte von Menschen mit Behinderungen richten und Barrierefreiheit endlich zum allgemeingültigen Standard machen.
Daher hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), der Dachverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland, kürzlich seinen Forderungskatalog an die kandidierenden Parteien veröffentlicht. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB), der die rund 100.000 von Blindheit und Sehbehinderung betroffene Menschen sowie die Personen, deren Erkrankung zu Blindheit und Sehbehinderung führen kann, in Bayern vertritt, schließt sich diesen Forderungen uneingeschränkt an.
Der Forderungskatalog des DBSV e. V. umfasst folgende Punkte:
- Barrierefreiheit muss in allen Lebensbereichen zum Standard werden;
- der Schutz von Menschen mit Behinderung vor Diskriminierung muss gestärkt werden;
- die Diskriminierungsfreiheit in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen muss gewährleistet werden;
- die Rehabilitation von Menschen mit Sehverlust muss auf ein ausreichendes Niveau gebracht werden;
- die Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit am Arbeitsleben muss verbessert werden;
- behinderungsbedingte Unterstützungsleistungen müssen echte Nachteilsausgleiche werden;
- von Sehbehinderung und Blindheit Betroffene müssen inklusiv am kulturellen Angebot partizipieren können;
- Deutschland muss die Teilhabe von Menschen mit Behinderung innerhalb Europas aktiv voranbringen;
- die Expertise behinderter Menschen muss bei Verbesserungsmaßnahmen der Teilhabe berücksichtigt werden.
Die Forderungen des DBSV e. V. können Sie im Wortlaut in dessen Website-Angebot nachlesen.