FArBe – Forum Arbeit und Beruf setzt sich für berufspolitische Fragen ein

Das Forum erschließt neue Berufsbilder, Ausbildungswege und Perspektiven für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung. Und betreibt berufspolitische Arbeit.

Frau arbeitet an einem Bildschirm mit großer Schrift
DBSV/A.Friese

Die Berufswelt und Berufsfelder ändern sich. Somit auch die Ansprüche und Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Sie benötigen Braillezeilen/Screenreader, Vergrößerungssoftware, Messhilfen, optische und elektronische Sehhilfen. Das Forum Arbeit und Beruf tauscht sich deshalb regelmäßig mit den Hilfsmittelherstellern aus.

Die Beraterinnen und Berater von FArBe beantworten Fragen zu berufsbezogenen Themen und beruflichen Teilhabe und zum Schwerbehindertenrecht.  Dabei haben wir engen Kontakt mit Bildungseinrichtungen sowie zu Berufs- und Interessenverbänden.

FArBe geht außerdem in die Öffentlichkeit und fördert die Inklusion im Arbeitsleben. Denn Öffentlichkeit hilft blinden und sehbehinderten Menschen, über ihre Erfolge in Arbeit und Beruf zu berichten und soziale Integration zu fördern.

Nehmen Sie Einfluss auf die Berufspolitik für blinde und sehbehinderte Menschen

Sie interessieren sich für berufspolitische Fragen für blinde und sehbehinderte Menschen und möchten neue Perspektiven mitentwickeln? FArBe bietet für die im BBSB organisierten blinden und sehbehinderten Menschen Weiterbildungen, Diskussionsrunden sowie ein- und mehrtägige Workshops zu berufsbezogenen Themen.

Austausch und Newsletter zur Berufspolitik

Tauschen Sie sich auf einem der FArBe-Stammtische in Würzburg oder in Buchloe aus. Die Termine finden Sie hier:

Weiterführende Informationen über berufspolitische Themen erhalten Sie auch über die moderierte Mailingliste von FArBe. Um sich anzumelden, schreiben Sie einfach eine leere E-Mail an farbe-subscribe@lists.bbsb.org. Berufstätige, Studierende, Auszubildende, Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch! Sie können sich jederzeit von dem Newsletter abmelden. Senden Sie hierfür eine leere Mail an farbe-unsubscribe@lists.bbsb.org.

Download Flyer Forum Arbeit und Beruf

Kontakt

Digitale Barrierefreiheit im Beruf

Besuchen Sie auch unsere Seite „Digitale Barrierfreiheit im Beruf„, auf der der BBSB e.V. wichitge Informationen für blinde und sehbehinderte Arbeitnehmer*innen zusammengestellt hat.

Lange Zeit konnten und durften blinde Menschen nicht arbeiten. Bis die ersten Beschäftigungsprogramme aufkamen, in denen die Betroffenen zu Korb- und Strohflechtern ausgebildet wurden. Friedrich Scherer, der bei blinden und sehbehinderten Interessenvertretern lange als Utopist galt, schrieb:

„Man hat es nicht nötig, aus den Blinden lauter Gelehrte zu machen und es braucht niemandem darum bange zu werden, aber lauter Korb- und Strohflechter aus ihnen zu machen, dafür wird nicht nur der Blinde, sondern auch die Menschheit keinen Dank wissen.“ (aus: Herbert Demmel: Durch Nacht zum Licht. Geschichte des Blindenbundes, 1995, S. 15) Erst langsam entstand das Bewusstsein dafür, dass blinde und sehbehinderte Menschen auch in anderen Berufsfeldern arbeiten können, beispielsweise als Masseur, Klavierstimmer, Psychologe, Informatiker usw.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/