Das Forum Arbeit und Beruf (FArBe) – Schnittstelle zu Industrie und Handwerk

Mehr berufliche Inklusion für blinde und sehbehinderte Menschen

Frau arbeitet an einem Bildschirm mit großer Schrift
DBSV/A.Friese

Das Forum Arbeit und Beruf (FArBe) ist aus den ehemaligen Berufsgruppen des BBSB e. V. hervorgegangen und wurde 2007 gegründet. Dabei ist das FArBe mit Fachpersonen aus den relevanten Bereichen – etwa Physiotherapie, Musik etc. – besetzt. Diese sind eng miteinander vernetzt und beraten innerhalb ihrer Fachbereiche zu Themen bzw. bei Fragen, die sich für blinde und sehbehinderte Menschen in Arbeit und Beruf ergeben. Außerdem gehen die Beratenden in die Öffentlichkeit und fördern so die Inklusion im Arbeitsleben. Denn Öffentlichkeit hilft blinden und sehbehinderten Menschen, über ihre Erfolge in ihrer beruflichen Tätigkeit zu berichten sowie soziale Integration voranzutreiben.

Blindheit und Sehbehinderung in Arbeit und Beruf

Das Forum will neue Berufsbilder, Ausbildungsbausteine, Nischenberufe und Perspektiven erschließen und unterstützt die individuelle Weiterbildung betroffener Personen.

Die Beratenden des FArBe beantworten außerdem Fragen zu berufsbezogenen Themen und beruflicher Teilhabe sowie zum Schwerbehindertenrecht. Dabei haben sie engen Kontakt mit Bildungseinrichtungen sowie zu Berufs- und Interessenverbänden.

Darüber hinaus schafft das FArBe neue Perspektiven, indem seine Mitarbeitenden Informationsveranstaltungen zu neuen Berufen durchführen, Interessierten Hilfe bei der Existenzgründung zur Verfügung stellen und den Austausch der Betroffenen in After-Work-Treffen fördern.

Die Berufswelt und -felder ändern sich – somit auch die Ansprüche und Bedürfnisse blinder sowie sehbehinderter Beschäftigter. Sie benötigen Braillezeilen oder Screenreader, Vergrößerungssoftware, Messhilfen, optische und elektronische Sehhilfen oder ähnliche Hilfsmittel. Das FArBe tauscht sich deshalb regelmäßig mit den Hilfsmittel herstellenden Unternehmen aus.

Weiterbildungsveranstaltungen, Diskussionsrunden und Workshops

Sie interessieren sich für berufspolitische Fragen blinder und sehbehinderter Menschen und möchten neue Perspektiven mitentwickeln? Das FArBe bietet für die im BBSB e. V. organisierten blinden und sehbehinderten Menschen Weiterbildungsveranstaltungen, Diskussionsrunden sowie ein- und mehrtägige Workshops zu berufsbezogenen Themen an. Kontaktieren Sie das Team gern unter den unten genannten Kontaktdaten.

Broschüre und Newsletter zur Berufspolitik

Auf unserer Publikationen-Seite können sie unsere FArBe-Broschüre sowie weitere interessante Informationsblätter des BBSB e. V. herunterladen.

Weiterführende Informationen über berufspolitische Themen erhalten Sie auch über den FArBe-Newsletter, der alle zwei Monate erscheint. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine leere E-Mail an farbe-subscribe@lists.bbsb.org. Berufstätige, Studierende, Auszubildende und Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

An dieser Stelle finden Sie stets die neuesten Ausgaben:

JahrAusgabe
2024Nr. 05/2024
2024Nr. 04/2024
2024Nr. 03/2024
2024Nr. 02/2024
2024Nr. 01/2024
2023Nr. 05/2023

Kontakt zum FArBe

Gertraud Ramsbeck

Sprecherin Forum Arbeit und Beruf (FArBe)
Telefon:089 55988-0 E-Mail:gertraud.ramsbeck@bbsb.org Adresse:BBSB e. V.
Landesgeschäftsstelle
Arnulfstraße 22
80335 München

Martina Hell

stv. Sprecherin Forum Arbeit und Beruf (FArBe)
Telefon:089 55988-0 E-Mail:martina.hell@bbsb.org Adresse:BBSB e. V.
Landesgeschäftstelle
Arnulfstraße 22
80335 München

Barrierefreiheit im Beruf

Wichtige Informationen für blinde und sehbehinderte Arbeitnehmende finden Sie auch im weiteren Website-Angebot des BBSB e. V. unter Barrierefreiheit im Beruf.