Eine bessere Ausbildung und weniger Einsamkeit

Ist das Pflegepersonal, etwa in Seniorenheimen, besser ausgebildet, hilft dies dabei, dass sehbehinderte Menschen weniger einsam sind und wieder mehr Freude im Leben haben.

Petra Ragginger (links) und Martha Schultz, mit ihrem Blindenstock in der Hand und dem an die Kelidung gehefteten gelben Abzeichen, sitzen nebeneinander auf einer Bank.

Selbstständigkeit von Senior/-innen mit Sehbehinderung stärken

Lautes Lachen hallt über den Flur im Seniorenheim. Im Aufenthaltsraum spielen Petra Ragginger vom BBSB e. V. und Martha Schultz (Name geändert) „Mensch ärgere dich nicht“. Ausgestattet mit Lupe, stark vergrößernder Brille und viel Humor versuchen beide, die jeweils andere mit geschicktem Spiel zu schlagen und zurück auf die Startposition zu verweisen.

Der Besuch der Mitarbeiterin des BBSB e. V. ist für die sehbehinderten Menschen in der Einrichtung immer etwas Besonderes. „Meine Tage wären ohne die Besuche von Frau Ragginger sehr eintönig. Zusammen mit ihr kann ich lachen und komme endlich einmal raus“, berichtet Martha Schultz.

Das Personal ist in ständiger Zeitnot, da bleibt auch wenig Zeit für einen Spaziergang in die Innenstadt von Nördlingen. Den machen die beiden Frauen nach dem Spielen. In Begleitung fühlt sich Martha Schultz sicherer. Untergehakt und den Blindenstock in der Hand ist sie bereit, neue Dinge zu entdecken.

Ein liebes Wort, eine sanfte Umarmung und die Alltagssorgen sind verflogen. Damit diese hilfreiche und wohltuende Betreuung für sehbehinderte und blinde Menschen weiterhin möglich ist, braucht der BBSB e. V. Spenden: Eine Spende schafft Sicherheit in der Betreuung alleinstehender Seniorinnen und Senioren und sorgt für eine qualifizierte Ausbildung der Pflegekräfte.

Jede Spende an den BBSB e. V. hilft unmittelbar. Spenden sind einmalig sofort oder auch monatlich möglich – regelmäßige Spenden helfen dem Verein dabei, regelmäßige Angebote machen zu können.

Petra Ragginger mit Martha Schultz beim „Mensch ärgere dich nicht“ Spielen

Zuhören, beraten und lachen

Petra Ragginger versteht die Sorgen und Nöte sehbehinderter Senior/-innen in ihrer Heimatstadt Nördlingen. Bei der Arbeit für den BBSB e. V. erlebt die selbst sehbehinderte Frau immer wieder, wie dankbar die älteren Menschen sind, dass sie zu Besuch kommt:

„Viele der Senioren und Seniorinnen haben keine Angehörigen mehr oder diese wohnen weit entfernt.
Das Pflegepersonal kann das aufgrund des Fachkräftemangels nicht auffangen. Daher sitzen die
betagten Herrschaften sehr häufig den ganzen Tag allein in ihrem Zimmer“, berichtet die ehrenamtliche Mitarbeiterin des BBSB e. V.

Die Arbeit des BBSB e. V. ist Balsam für die Seele

Das Pflegepersonal hat nicht nur zu wenig Zeit für einen kleinen Austausch, sondern oft bleibt auch keine Zeit um zu klären, wo und welche Unterstützung Einzelpersonen benötigen. „Ich wünsche mir mehr Verständnis und Geduld, wenn einmal etwas herunterfällt. Durch den Stress ist der Ton rauer geworden und die sehbehinderten Senioren und Seniorinnen wagen oft nicht, ihre Wünsche zu äußern“, beschreibt Petra Ragginger die Situation in den Einrichtungen. Der BBSB e. V. sensibilisiert vor allem neues, noch ungeschultes Personal hierfür und kann im Gespräch Missverständnisse klären und vermitteln.

Petra Ragginger hält neben den Besuchen regelmäßig telefonischen Kontakt zu hochbetagten Mitgliedern des BBSB e. V., die das Haus nicht mehr verlassen können. Das Highlight jeden Monats ist aber der Stammtisch am jeweils letzten Donnerstag. „Darauf freuen sich die meisten rüstigen Senioren und Seniorinnen. Sich mit Gleichgesinnten austauschen, nützliche Tipps erhalten oder einfach nur gemeinsam lachen – das tut jeder Seele gut“.

Martha Schultz probiert beim Weg
zum Einkauf einen Faltstock mit
Rollspitze aus.
BBSB e. V. ## Martha Schultz probiert in Nördlingen einen Faltstock mit Rollspitze aus.

Barrieren in den Köpfen abbauen

Der BBSB e. V. schult Pflegepersonal

„Sehbehinderung ist schwieriger zu verstehen als Blindheit. Mein Wunsch ist es, Barrieren in den Köpfen der Menschen abzubauen, und das kann man am besten über Sensibilisierung“, erklärt Stefanie Freitag, die Verantwortliche des BBSB e. V. für Personalschulungen in Senioreneinrichtungen im Bezirk Oberbayern und der Stadt München.

Aus diesem Grund ist das Herzstück der Schulung des BBSB e. V. für Pflegefachkräfte die Selbsterfahrung. Hierzu erhalten die teilnehmenden Personen Simulationsbrillen und können verschiedene Situationen ausprobieren. Vielen wird erst durch diese Erfahrung bewusst, welche Schwierigkeiten Alltagssituationen für Sehbehinderte bereithalten. Diese Schulungen helfen, das Pflegepersonal zu sensibilisieren – unabhängig von der jeweiligen Berufsausbildung.

Stefanie Freitag, Verantwortliche für Personalschulungen in Senioreneinrichtungen im Bezirk Oberbayern und der Stadt München
BBSB e. V. ## Stefanie Freitag

Ihre Spende für eine bessere Ausbildung und weniger Einsamkeit

Bitte spenden Sie für die Ausbildung ehrenamtlicher Blinden- und Sehbehindertenberatender und für die Arbeit in unseren regionalen Beratungs- und Begegnungszentren.

Die Bankverbindung des BBSB e. V. auf einen Blick:

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
SozialBank
IBAN DE98 3702 0500 0007 8317 00
BIC BFSWDE33XXX

Oder spenden Sie hier ganz einfach online:

Jetzt spenden

Spender und Mitglieder unterstützen den BBSB, weil …

„dieser Bund sich wirklich für die blinden Menschen einsetzt und alles, was möglich ist, dafür tut”

„er meine Interessen vertritt und mir mit Rat und Tat hilft, selbstständig zu bleiben”

„Sie durch Ihre Arbeit neue Hoffnung, Mut, Lebensfreude und Lebensqualität zurückgeben. Und man wird in allen Lebenslagen unterstützt, wie mit Hilfsmitteln für den Alltag usw.”

„Beim Wochenende in Saulgrub haben wir wieder neue, spannende Möglichkeiten der Bewegung für unseren blinden Sohn entdeckt. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist für Kinder wie auch für Eltern einfach unbezahlbar”
Heidi H.

Hier finden Sie mehr Informationen über die Arbeit des BBSB e.V.

Projekte des BBSB e. V.

Lesen Sie in unserem Geschäftsbericht nach, wie wir unsere Gelder für blinde und sehbehinderte Menschen eingesetzt haben

Geschäftsbericht

Ihre Ansprechpartnerin