Landesvorstand tagte – BBSB-Inform – 04.03.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
verschiedene Kooperationen und Partnerschaften, aber auch ein bundesweites Netzwerktreffen Beratender waren Schwerpunkte der letzten Landesvorstandssitzung, aus welcher wir ihnen heute berichten.
virtuelle Realitäten für ihren Arbeitsplatz – BBSB vertritt die Selbsthilfe im Projektbeirat
das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und das Zentrum
für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT) des Karlsruher Instituts für Technologie (ehemals Studienzentrum für Sehgeschädigte), führen das Projekt „Inklusive Kooperationsumgebungen für Arbeitskräfte mit und ohne Sehbehinderung mittels Virtueller Realität (InclusiveVR@Work)“ durch.
Ziel des Projektes InclusiveVR@Work ist es, innovative Arbeitsumgebungen in VR zu entwickeln, die Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Dies soll durch die individuelle Anpassbarkeit der Arbeitsumgebung an die Sehbehinderung, die Integration von bekannten Arbeitsmitteln sowie die Unterstützung der Zusammenarbeit erreicht werden. Dabei sollen alle Mitglieder
eines Teams gleichberechtigt zusammen in einem virtuellen Raum arbeiten und dabei ihre eigene, auf ihr individuelles Sehvermögen und ihre Arbeitstechnik optimierte Sicht auf die Inhalte nutzen können.
Der BBSB vertritt die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe im Projektbeirat, welcher Ende Februar wieder tagte. Die Landesvorsitzende, Judith Faltl, reiste dafür an das KIT nach Karlsruhe.
Besonderes Highlight war eine VR-Brille, welche auditives und haptisches Feedback (über Controller) gab.
Stärkung der Klimaresilienz von Menschen mit Blindheit und Seheinschränkung – Expertengespräche mit dem BBSB
Die Uni Augsburg ist Teil eines Forschungsprojekts zur Stärkung der Klimaresilienz von Menschen mit Behinderung. Wir werden als Experten im Bereich Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung einbezogen und bringen unsere Expertise ein. Geplant sind unter Anderem Expertengespräche, welche wir mitgestalten werden.
Künstliche Intelligenz wertet CoVID-19-Tests aus – Die entstehenden Tests sollten barrierefrei sein
MI4People entwickelt ein System, welches mittels künstlicher Intelligenz (KI) CoVID-19- und andere Tests auswerten soll. Wir wurden als Kooperationspartner für das Thema Barrierefreiheit angefragt.
Eine Rolle, die wir sehr gerne annehmen.
Arbeitsmarktpolitik – Kontaktaufnahme DGB und ver.di
Wie berichtet, hat der BBSB ein Positionspapier zur Arbeitsmarktpolitik entwickelt. Erste Gespräche mit Mitgliedern des Bayerischen Landtags fanden bereit statt. Nun spannen wir unser Netzwerk weiter und nehmen Kontakt zum DGB und zu ver.di auf. Auch der Verband der kommunalen behindertenbeauftragten, VKIB, signalisierte Interesse und Gesprächsbereitschaft.
Blickpunkt Auge Regionentreffen – Beraterinnen und Berater aus ganz Deutschland tauschen sich aus
Vom 20. bis 22. Februar fand wieder das alljährliche Blickpunkt Auge Regionentreffen, zu welchem der DBSV Beraterinnen und Berater aus ganz Deutschland einlädt, statt.
In Workshops zu den Themen Ophthalmologische Reha, Recht, Finanzierung, augenärztliche Gutachten, Öffentlichkeits- und Angehörigenarbeit, Hör- Sehbehinderung und Selbstfürsorge im Beratungsalltag bildeten sich die Teilnehmenden weiter. Natürlich gabs auch Zeit für aktuelles aus dem DBSV und für Erfahrungsaustausch.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:
- Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000
- Im Internet unter www.bbsb.org
- Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-uns
Das Textformat für versendete Newsletter-Beiträge ist „Nur Text“. Zusätzlich verzichten wir teilweise auf Linkangaben und ersetzen ein „@“ mit der Umschreibung „[at]“.