Neues taktiles Leitsystem an den u-Bahnstationen in München und zukünftig können sie gewollt und sicher geleitet einen Bogen rund um eine
Sehr geehrte Damen und Herren,
In München werden nach und nach alle U-Bahnstationen mit einem aktuell gut tastbaren Leitsystem ausgestattet. Fertiggestellt ist bislang die Haltestelle Harras und der Hauptbahnhof. Als nächstes folgt der Odeonsplatz. . zum Jahre 2029 sollen dann alle U-Bahnstationen am Bahnsteig mit dem neuen System fertiggestellt sein. Außerdem werden nach und nach alle Stationen mit einer taktilen Handlaufbeschriftung versehen, so dass man in Punktschrift oder in taktiler Schrift an den Handläufen ablesen kann, wohin man durch den Treppenaufgang gelangt.
Informationen zu dem neuen Leitsystem:
Das Leitsystem führt von den Treppen zu den Bahnsteigen. Abzweigungen werden mit Aufmerksamkeitsfeldern (Noppenplatten angezeigt. Am Bahnsteig (ca. 60cm von der Bahnsteigkante entfernt), führen die Leitplatten (aus Rippenplatten den ganzen Bahnsteig entlang.
Von diesem Streifen kann abzweigen:
- Ein Aufmerksamkeitsfeld (60 x 60 cm), das auf eine Sitzgelegenheit hindeutet.
- Ein Aufmerksamkeitsfeld mit anschließenden Rippenplatten (60 cm breit) welches zu einer Info- bzw. Notrufstähle führt
- ein Aufmerksamkeitsfeld mit anschließendem Leitstreifen (30 cm breit) welches zu einem Aufzug führt oder zu einem weiteren Bahnsteig.
Mit diesem Leitsystem ist jetzt ein sicheres Bewegen auf dem Bahnsteig und eine bessere Orientierung gegeben. Die Erweiterung des Leitsystems im Sperrengeschoss wird folgen. Es ist noch nicht entschieden ob diese Maßnahme nach den Bahnsteigen kommt oder ob sie bereits früher, parallel zu den Bahnsteigen, gestartet wird. Man kann aber davon ausgehen, dass mit der Fertigstellung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke 2037, auch die U-Bahnstationen in München dann barrierefrei sind.
Noch ein Hinweis:
Außerdem wurde ein Teil des Leitstreifens im Sperrengeschoss des Hauptbahnhofes umgelegt. Direkt am Aufgang von der S-Bahn in das Sperrengeschoss an der offenen Verkaufstheke des Starbucks. Da dort immer Leute auf dem Leitstreifen stehen, um einen Kaffee zu kaufen, konnte der BBSB endlich die DB überzeugen, dort den Leitstreifen so umzulegen, dass dort nicht ständig Leute darauf stehen und damit die Nutzung des Leitsystems verhindern.
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.