Donnerstag, 04. Januar 2024

Zum 215. Geburtstag von Louis Braille – Dr. Pavkovic erklärt die Bedeutung der Brailleschrift im digitalen Zeitalter

Aleksander Pavkovic im hellen Hemd vor einem Busch im Halbporträt
(c)Mairhofer

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund erinnert an die Bedeutung der Brailleschrift im digitalen Zeitalter

Am 4. Januar 2024 feiern wir den 215. Geburtstag von Louis Braille, dessen Erfindung – die nach ihm benannte Brailleschrift – die Lebenswege von Millionen blinden und sehbehinderten Menschen weltweit maßgeblich beeinflusst hat. In einer Zeit, die von digitalen Fortschritten geprägt ist, lenken wir unseren Blick auf die anhaltende Bedeutung dieser einzigartigen Schrift, die auf tastbaren Punkten basiert. Um den Geburtstag von Louis Braille zu würdigen, führten wir ein Gespräch mit Dr. Aleksander Pavkovic, einem Mitglied des Brailleschrift-Komitees der deutschsprachigen Länder, der selbst von Geburt an blind ist.

Dr. Aleksander Pavkovic: Ein Leben mit Brailleschrift

Der 47-Jährige unterstreicht die nachhaltige Auswirkung der Brailleschrift auf sein Leben, obwohl er als kleiner Junge zunächst skeptisch war, als er zum ersten Mal die vielen Punkte auf Papier fühlte. „Das reinste Punktewirrwarr – so erscheint es einem zunächst“, erzählt er. „Das soll eine Schrift sein?“ Aber ja: Die sechs Punkte, die man mit den Fingerkuppen spüren kann, bilden in unterschiedlichen Kombinationen das gesamte Alphabet, sowie Zahlen und weitere Sonderzeichen ab. So ermöglicht die Brailleschrift blinden Menschen das eigenständige Lesen und Schreiben.

„Bald habe ich gemerkt, dass die Schriftzeichen einem bestimmten Bauplan folgen und eigentlich gut nachvollziehbar sind“, erinnert sich Pavkovic. Bereits in der ersten Klasse war er dadurch in der Lage, eigenständig einen Brief zu Weihnachten an seine Oma zu schreiben. Das Schreiben in Braille erfolgt nicht mit einem Stift, sondern mit einer speziellen Schreibmaschine, die die Buchstaben in das Papier prägt. Der Text wird mit den Fingern erfasst, statt mit den Augen, aber alle Regeln der Grammatik und Rechtschreibung gelten wie bei der normalen Schwarzschrift. „Die Brailleschrift ist für Menschen wie mich nicht nur ein System zum Lesen und Schreiben, sondern auch ein Tor zur Bildung, Kommunikation und Selbstständigkeit. Sie ermöglicht es uns, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und unsere Fähigkeiten voll auszuschöpfen“, erklärt Pavkovic, der erfolgreich Slawistik, südosteuropäische Geschichte und Politikwissenschaft in München studiert hat.

Bedeutung der Brailleschrift im digitalen Zeitalter

Trotz des digitalen Wandels und der Verfügbarkeit von Sprachausgabe- und Texterkennungstechnologien spielt die Brailleschrift weiterhin eine entscheidende Rolle im Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen. „Die Digitalisierung hat zweifellos viele positive Veränderungen gebracht“, sagt Pavkovic. Aber die Brailleschrift habe nach wie vor ihre einzigartige Bedeutung behalten. „Sie ermöglicht uns, Texte in physischer Form zu erfassen, Notizen zu machen und auch kreativ tätig zu sein – Dinge, die mit rein auditiven Technologien nicht dasselbe Maß an Tiefe und Präzision erreichen. Wenn ich längere Texte, schnell und überblicksartig erfassen muss, lasse ich sie mir durchaus gerne vorlesen“, gibt Pavkovic zu. Wenn es jedoch darum gehe, Dinge gründlicher zu erfassen oder etwas Neues zu lernen, sei es oft besser, selbst aktiv zu lesen, statt die Sprachausgabe zu nutzen. „Nicht alles, was die Technik kann, sollte man ihr auch überlassen“, findet er. Es sei wichtig, darum zu kämpfen, möglichst viel selbst tun zu können.

Die Brailleschrift hat im Laufe der Jahre verschiedene Anpassungen erfahren, darunter die Integration in moderne Technologien wie Braille-Displays und -Notizgeräte. Dennoch bleibt die ursprüngliche Brailleschrift ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes und der Identität blinder und sehbehinderter Menschen. „Natürlich gibt es heute einen großen Konkurrenzdruck durch Hörbücher und so weiter“, bestätigt Pavkovic. Aber „wir sind eine Kultur der Schriftlichkeit und man sollte nicht alle Fähigkeiten an die Technik abgeben.“ Man würde ja auch niemandem Stift und Papier wegnehmen, nur weil es Alternativen gebe.

Ein Problem sieht Pavkovic in den immensen Kosten für die verschiedenen Hilfsmittel, die zum Einsatz kommen, um die Brailleschrift auch digital nutzen zu können. Braille-Zeilen, eine Art zusätzliche Tastatur am Computer, ermöglichen blinden Menschen in der Arbeit wie auch im privaten Umfeld selbständig Texte zu lesen und zu verfassen. Aber diese Geräte sind extrem teuer und kosten mehrere Tausend Euro. Während in Deutschland und anderen wohlhabenden Ländern Kostenträger die Finanzierung von Braille-Zeilen unterstützen, sieht die Realität in ärmeren Ländern oft anders aus. Der hohe finanzielle Aufwand für Braille-Technologie führt dazu, dass viele blinde Menschen in diesen Regionen von der aktiven Nutzung der Brailleschrift am Computer ausgeschlossen sind.

Die Brailleschrift: Kein Auslaufmodell

Anlässlich des Geburtstages von Louis Braille ruft Pavkovic daher dazu auf, die Braille-Schrift weiterhin zu unterstützen und zu fördern. Die Brailleschrift sei keineswegs ein Relikt vergangener Tage, sondern vielmehr eine lebendige, essentielle Ressource im Alltag blinder Menschen.

Ich würde mir wünschen, dass sie noch mehr als bisher ins alltägliche Leben Einzug hält“, so Pavkovic. Auf Medikamenten hat sie sich bereits etabliert; schön wäre es, wenn das auch auf Produktverpackungen von Lebensmitteln und in vielen anderen Bereichen selbstverständlich werden würde. Wie viele blinde Menschen beschriftet Pavkovic seine Packungen und Behältnisse im Haushalt selbst mit entsprechenden Braille-Aufklebern. Dies könnte auch seitens der Industrie aufgegriffen werden, um so mehr Eigenständigkeit und Nutzerfreundlichkeit für blinde Menschen zu bewirken. Das wäre eine wichtige Investition in die Autonomie, Inklusion und Chancengleichheit für alle.

Pressekontakt

Gundhild Heigl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
gundhild.heigl@bbsb.org
089/55988-132
www.bbsb.org

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der rund 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/