Elternbrief des BBSB für 2024 – BBSB-Inform – 18.12.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute veröffentlichen wir in BBSB-Inform unseren Elternbrief für 2024.
Unsere Elternreferentinnen Martina Hell und Heike Thoma haben ihn für sie zusammengestellt.
Auch Franziska Weigand, Mitglied im Landesvorstand, kommt zu Wort.
Wenn sie Eltern kennen, die diese Informationen noch nicht erhalten, leiten sie sie gerne weiter.
Am Ende dieses Beitrags finden sie außerdem die Kontaktdaten von Martina Hell und Heike Thoma, den Elternreferentinnen des BBSB.
mit schnellen Schritten rückt das Jahresende näher. Für uns im Arbeitskreis Eltern des BBSB e.V. auch in diesem Jahr ein guter Zeitpunkt zurückzublicken und euch auf den aktuellen Stand zu bringen, was wir für das kommende Jahr planen.
Franziska Weigand hat uns dankenswerterweise wieder ein Update zur aktuellen po-litischen Arbeit des BBSB zum Thema inklusive Bildung zur Verfügung gestellt, die wir den weiteren Informationen vorne anstellen möchten.
Einblick in die Politische Arbeit 2024
Liebe Eltern,
an dieser Stelle informiere ich Sie, wie in den letzten Jahren, über den Stand unserer politischen Arbeit. Nachdem ich bei unseren internen Wahlen in meinem Amt bestätigt worden bin, bleibe ich Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich.
Unser wichtigstes Anliegen ist nach wie vor die bedarfsgerechte Versorgung der inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler mit MSD-Stunden. Wir müssen leider wahrnehmen, dass das Thema Inklusion in der Politik schon mal mehr Priorität hatte. Aber wir nutzen trotzdem jede Gelegenheit, unsere Forderung an Politikerinnen und Politiker heran zu tragen.
Zum Schuljahresbeginn haben wir eine Pressemitteilung erstellt, die unter dem Link (https://bbsb.org/pressemitteilung/inklusion-in-der-schule-bbsb-fordert-verbesserung/) nachzulesen ist.
Im Oktober hatten wir wieder die Konferenz zur schulischen Inklusion in unserem Haus. Hier treffen sich Vertreter der Selbsthilfe, der Schulen, von Mediablis und des Lehrstuhls der Uni Würzburg für den Förderschwerpunkt Sehen.
Diese Vernetzungstreffen helfen uns zu verstehen, welche Themen die einzelnen Akteure beschäftigen, unsere Forderungen miteinander abzustimmen und zu verhindern, dass in der Politik die eine Interessensgruppe gegen die andere ausgespielt wird.
Bei diesem Treffen wurde auch berichtet, dass die Uni Würzburg noch wesentlich mehr Lehramtsstudenten mit dem Förderschwerpunkt Sehen aufnehmen könnte.
Hier können Sie helfen: Machen Sie doch bitte Werbung für diesen wichtigen Studiengang. Oder auch für die Berufsbilder des Orientierungs- und Mobilitätstrainers oder des LPF-Trainers.
Wer könnte denn ein besserer Botschafter für diese wichtigen Berufe sein als Ihre Kinder und Sie? Und was hilft ein Recht auf Versorgung mit Fachkräften, wenn es zu wenige Menschen mit der entsprechenden Ausbildung gibt?
Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Kinder,
Franziska Weigand,
Mitglied im Landesvorstand
Rückblick 2024
Skikurs
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder einen Skikurs für unsere Kinder anbieten. In den Faschingsferien war es wieder soweit. Aufgrund der schlechten Witterungs-verhältnisse musste stellenweise auf ein Alternativprogramm ausgewichen werden. Neben einem Besuch in der Boulderhalle, haben wir auch den Schützenverein vor Ort besucht. Für künftige Kurse ist geplant, auf ein Skigebiet auszuweichen, das mehr Schneesicherheit bietet.
Inklusionswochenende
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde am Freitagabend ging es am Samstag mit der Vorstellung der Frühförderung in Unterschleißheim los. Danach haben sich noch das Förderzentrum Unterschleißheim, das Internat und der MSD des bbs Nürnberg vorgestellt und einige Fragen der Eltern beantwortet.
Wetterbedingt war der Ausflug zum Sinnesweg leider nicht möglich. Die Gästebetreuung bot eine sehr gute Alternative an. Ein Teil war Bouldern und eine andere Gruppe besuchte den Reptilienzoo.
Am Nachmittag war dann die DZB zu Gast um sich vorzustellen. Es gab ein Bastelangebot für die Familien. Jeder konnte sein eigenes Fühlbuch anfertigen.
Abends gab es dann noch eine Fackel-/Mondscheinwanderung, die bei den Familien sehr gut ankam.
Die Podiumsdiskussion, die am Sonntag von Heike Thoma und Judith John moderiert wurde, hat viele Eltern noch einmal angeregt Fragen an die drei Teilnehmer Felix Haas (AWG), Raphael Thoma (ehem. bbs und inklusiv beschult) und Elias Benda (bbs nürnberg) zu stellen. Die drei haben jeweils über ihren Alltag und das Thema Inklusion an der jeweiligen Schule berichtet.
Die Kinder wurden das ganze Wochenende von der Gästebetreuung mit einem abwechslungsreichen Sportprogramm betreut. Das kam bei allen sehr gut an.
Familienfreizeit vom 27.05. – 31.05.2024 im AURA-Hotel in Saulgrub
6 Familien nahmen an der Familienfreizeit teil. Auf dem Programm stand eine Führung in der Allianz-Arena, eine Fahrt mit dem Alpin-Coaster und der Besuch im Skylinepark. Der Besuch des Skylineparks musste leider wetterbedingt abgesagt werden. Die Alternative war dann die Indoor Spielhalle in Peißenberg. Das Angebot kam bei den Familien gut an. Zwischen den Ausflügen und am Abend beim gemütlichen Beisammensein konnten die Familien sich gut untereinander austauschen. Die Kinder haben viel zusammengespielt und sich angefreundet. Es war rundum eine schöne Zeit.
Von der Krabbelgruppe bis zum Teenie-Konzert – Freizeitgestaltung von Familien mit blinden und sehbehinderten Eltern – Online Austausch
Diese Online-Veranstaltung wurde vom AK-Eltern des BBSB organisiert. 23 Interessenten aus verschiedenen Bundesländern (Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen) und sogar eine Interessentin aus Österreich haben daran teilgenommen.
Drei Schwerpunktthemen gab es an diesem Abend. Zum einen hat Franziska Weigand den AK-Eltern des BBSB kurz vorgestellt und auch über die politische Arbeit berichtet.
Als Nächstes ging es um das Thema Tipps für die Freizeitgestaltung für Familien mit blinden und sehbehinderten Eltern. Dazu haben Ute Lutzenberger und Patricia Formisano-Schmitz als Betroffene über ihre Erfahrungen berichtet.
Der dritte Schwerpunkt war das Thema Elternassistenz. Als Referentin dafür konnte der AK-Eltern Frau Petra Schumacher, Sozialabteilung der Bezirksgruppe Schwaben, gewinnen. Sie hat einen interessanten Vortrag mit vielen wichtigen Informationen zum Thema Anspruch und Antragstellungsverfahren gehalten und anhand eines interessanten Fallbeispiels konnten die Teilnehmer/innen sich genauere Vorstellungen über den Ablauf so einer Antragstellung machen.
Die Resonanz war sehr positiv. Der AK-Eltern plant auf jeden Fall weitere Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
Ausblick 2025
Aktivwochenende
Wir freuen uns, euch für 2025 wieder zu einem Aktivwochenende einladen zu dürfen. Geplant ist dieses in den Osterferien vom 25.-27.04.2025 im AURA-HOTEL in Saulgrub.
Das Organisationsteam ist gerade dabei ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder zu den Themen Sport und LPF für unterschiedliche Altersgruppen zusammenzustellen.
Daneben soll es für die Familien als gemeinsame Aktivitäten eine Fackelwanderung und einen gemütlichen Abend in der Dunkelbar geben.
Das fertige Programm mit den Anmeldeinformationen werden wir voraussichtlich im Januar versenden.
Für nähere Informationen steht euch Heike Thoma zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Email: heike.thoma@bbsb.org
Handy: 0151 52536293
Das Aktivwochenende kann anders als das Inklusionswochenende nicht vom BBSB bei den Übernachtungen subventioniert werden, weshalb hier die regulären Unterbringungskosten des AURA-HOTELs zu tragen sind, die wir euch hier schon mal vorab zur Information geben:
• Einzelzimmer 120€/Person mit Vollpension
• Einzelzimmer 98€/Person mit Halbpension
• Einzelzimmer 76€/Person mit Frühstück
• Doppelzimmer 115€/Person mit Vollpension
• Doppelzimmer 93€/Person mit Halbpension
• Doppelzimmer 71€/Person mit Frühstück
• Kinder bis 12 Jahre zahlen 50%
Familienfreizeit
Vom 04.08.-08.08.2025 planen wir die nächste Familienfreizeit für euch. Auch hier ist unser Organisationsteam gerade dabei ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammenzustellen.
Die Ausschreibung zur Anmeldung mit den genauen Programmplanungen werden wir auch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Für nähere Informationen steht euch hier Martina Hell zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Email: martina.hell@bbsb.org
Handy: 0171 8283309
Familienwochenende
Vom 06. – 09.11.2025 planen wir ein Familienwochenende in Kooperation mit der Katholischen Blindenseelsorge.
Die Ausschreibung zur Anmeldung mit den genauen Programmplanungen werden wir auch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Für nähere Informationen steht euch hier Martina Hell zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Email: martina.hell@bbsb.org
Handy: 0171 8283309
Allgemeine Information des AK Eltern
Weiterführende Informationen erhaltet ihr natürlich wie gewohnt über unseren Newsletter. Ihr erhaltet ihn noch nicht?
Dann schickt einfach eine leere E-Mail an folgende Adresse:
eltern-info-subscribe@lists.bbsb.org
Außerdem möchten wir euch auf diesem Weg ermutigen, Kontakt zu uns – euren Elternreferenten – aufzunehmen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfestellung benötigt. Aber auch gerne um uns Feedback zu geben.
Denn auch uns hilft es in unserer ehrenamtlichen Arbeit, wenn wir wissen, wo die Sorgen und Nöte der Familien liegen.
Vielleicht würdet ihr auch gerne ein Teil des Arbeitskreises Eltern werden und euch aktiv in die Themen oder zu Veranstaltungen mit einbringen. Es ist auch eine gute Plattform, um mit den „alten Hasen“ ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Sprecht uns gerne an!
Martina Hell:
Referentin für die Belange von blinden und sehbehinderten Eltern
Email: martina.hell@bbsb.org
Telefon: 0171 8283309
Heike Thoma:
Referentin für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Email: heike.thoma@bbsb.org
Telefon: 09263 7821
Zu guter Letzt möchten wir hier noch die Gelegenheit nutzen und euch und euren Familien eine fröhliche und entspannte Weihnachtszeit wünschen und freuen uns sehr, wenn wir euch zu unseren geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr begrüßen dürfen.
Heike und Martina
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:
- Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000
- Im Internet unter www.bbsb.org
- Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung is